- Home
- Nachrichten
- Artikel von AFP
Artikel von AFP
Türkei: Adidas erhält Geldstrafe wegen Turnschuhen mit Schweinsleder
Der deutsche Sportartikelhersteller Adidas ist in der Türkei zu einer Geldstrafe von fast 15.000 Euro verdonnert worden, weil er seine Kundschaft nicht über die Verwendung von Schweinsleder an der Spitze eines seiner beliebten Schuhe informiert hatte. Dies wurde am Donnerstag bekannt gegeben. In einer Entscheidung, die AFP vorliegt, kritisierte...
BusinessWird geladen...
China: Alibaba-Gründer Jack Ma nach Verruf wieder im Rampenlicht
Seit seinem Amtsantritt vor mehr als zehn Jahren hat Chinas Präsident Xi Jinping versucht, die Rolle staatlicher Unternehmen in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt zu stärken und vor der teilweise „chaotischen“ Expansion des privaten Sektors zu warnen. Letzte Woche wurde über ein bevorstehendes Treffen zwischen Präsident Xi und führenden...
PersonenWird geladen...
Türkische Textilbranche befürchtet Verlust ihrer syrischen Arbeitskräfte
„Menschen aus Syrien haben viel zur Entwicklung des Textilsektors in der Türkei beigetragen. Wenn sie gehen, werden wir ein ernsthaftes Arbeitskräfteproblem haben“, so Ali Gözcü, Geschäftsführer von ALG Tekstil, der die Besorgnis dieser Branche in der Türkei verdeutlicht. Während die syrische Bevölkerung seit Dezember den Sturz von Baschar...
BusinessWird geladen...
MF Brands Group plant Verkauf von The Kooples
Das Schweizer Unternehmen MF Brands Group, Eigentümerin von Marken wie Lacoste und Aigle, hat exklusive Verhandlungen, um die Marke The Kooples zu veräußern. Ziel ist es, sich künftig auf Geschäftsbereiche zu konzentrieren, die ihrem Markenkern entsprechen. Der geplante Verkauf umfasst sämtliche Aktivitäten im Zusammenhang mit der Marke The...
BusinessWird geladen...
Pariser Männermodewoche: Anzüge, Komfort und politische Statements für FW25/26
Die Pariser Männermodewoche, die am Sonntag endete, stellte in ihren Herbst-Winter-Kollektionen 2025-2026 eine Rückkehr zu einer neuen Form der Eleganz und den Wunsch nach Komfort in den Mittelpunkt – häufig durchzogen von politischen Botschaften. Der 'Neo Dandy' „Es gibt einen deutlichen Trend zurück zur Eleganz. Viele Marken greifen die Idee...
ModeWird geladen...
Modewoche in Paris: Männermode im Zeichen von Wandel und Wiedersehen
Die Fashion Week startet am Dienstag in Paris – begleitet von zahlreichen Wechseln auf den Positionen der Kreativdirektor:innen. Mit Spannung erwartet werden die Rückkehr von Jacquemus sowie das Debüt von Peter Copping bei Lanvin. Nach Stationen in Florenz und Mailand macht die Herrenmode vom 21. bis 26. Januar in Paris Halt. Das Programm ist,...
ModeWird geladen...
Herrenmodewoche in Mailand trotzt der weltweiten Luxuskrise
Mailand, die Hauptstadt der italienischen Mode, lädt ab diesem Freitag zur Fashion Week für Herrenmode ein – ein Festival der Farben und Kreativität, das für einen Moment die Krise vergessen lassen soll, in der sich der Luxusmarkt derzeit befindet. Ein Spiegel der Herausforderungen im Luxusmarkt Die Mailänder Modewoche, die sich den...
ModeWird geladen...
Management von Sandro-Mutter SMCP wandelt Vorzugsaktien in Stammaktien um
Rund 100 „leitende Angestellte und Manager:innen“ des französischen Modekonzerns SMCP (mit den Marken Sandro, Maje, Claudie Pierlot), darunter die Gründer:innen Evelyne und Ilan Chétrite und Judith Milgrom, halten nach einer Umwandlung von Vorzugsaktien 10,3 Prozent des Kapitals des Textilkonzerns, wie aus einer Mitteilung des Unternehmens vom...
BusinessWird geladen...
Großbrand zerstört Ghanas größten Markt für gebrauchte Kleidung
Nach Angaben von offiziellen Stellen hat ein Großbrand den belebten Kantamanto-Markt und Knotenpunkt der informellen Wirtschaft in der ghanaischen Hauptstadt Accra in Schutt und Asche gelegt. Das Feuer, das am späten Mittwochabend ausbrach, vernichtete weite Teile des größten Marktes für gebrauchte Kleidung in dem westafrikanischen Land und...
BusinessWird geladen...
Streiks und Blockaden an Amazon-Standorten in den USA und Deutschland
Wenige Tage vor den Weihnachtsfeiertagen hat am Donnerstag ein Streik an mehreren US-amerikanischen und deutschen Standorten des Online-Versandhändlers Amazon begonnen. Hauptforderung der Streikenden sind Lohnerhöhungen. In den USA startete der Streik am Donnerstag um 11:00 Uhr GMT, nachdem sich das Amazon-Management geweigert hatte, mit der...
BusinessWird geladen...