• Home
  • Nachrichten
  • Einzelhandel
  • Studie: Kund:innen nach Kauf zufriedener mit Accessoires als mit Kleidung

Studie: Kund:innen nach Kauf zufriedener mit Accessoires als mit Kleidung

Von Simone Preuss

Wird geladen...

Scroll down to read more
Einzelhandel
Viele Produkte sehen besser auf dem Bildschirm aus - zu Hause kommt die herbe Enttäuschung und Kund:innen machen sich über negative Bewertungen Luft. Bild: Leeloo The First / Pexels

Wer kennt es nicht - man bestellt Kleidung online und was auf dem Bildschirm schön aussah, ist weniger gut, wenn man es nach der Lieferung zu Hause anschaut: Der Stoff kann von minderer Qualität sein, ebenso die Verarbeitung, und die Farbe kann anders ausfallen. Um Enttäuschungen vorzubeugen, ermöglicht es die globale Bewertungsplattform Trustpilot Verbraucher:innen seit 2007, ihre Erfahrungen zu teilen. Jüngst analysierte Trustpilot wie zufrieden Verbraucher:innen mit ihren Einkäufen im Modebereich sind, unter den auch Schmuck, Accessoires und Unterwäsche fallen.

„Accessoires sind die absoluten Publikumslieblinge – 85 Prozent der Bewertungen sind positiv. Kritischer zeigen sich die Verbraucher jedoch bei Kleidung und Unterwäsche: Hier fällt mehr als jede vierte Bewertung negativ aus. Zu den entscheidenden Auswahlkriterien für Verbraucher:innen zählen Produktqualität, reibungslose Bestellungen und zuverlässige Lieferprozesse“, fasst Trustpilot zusammen.

Produktqualität, reibungslose Bestellung und Lieferung sind wichtig

Insgesamt fällt ein gutes Fünftel (fast 22 Prozent) der Bewertungen im Bereich „Einkaufen & Mode“ kritisch aus (0 bis 2 Sterne von 5 möglichen Sternen), sogar höher in der Unterkategorie „Kleidung & Unterwäsche“ (27 Prozent). Hier kritisieren die Verbraucher:innen einen mangelhaften Kund:innenservice, schlechte Erreichbarkeit und Probleme bei der Bestellung oder Lieferung.

Der Bereich „Accessoires“ punktet jedoch genau hier: Die Verbraucher:innen loben in ihren Bewertungen die reibungslose Lieferung und einen guten Service. Am wichtigsten ist ihnen jedoch die Produktqualität, die als zentrales Entscheidungskriterium in fast allen positiven Bewertungen hervorgehoben wird.

Auch die Unterkategorie „Schmuck & Uhren“ schneidet besser ab: Mehr als drei Viertel (78 Prozent) der Bewertungen fielen hier positiv aus, das heißt die Verbraucher:innen vergaben vier oder fünf Sterne.

Eine interessante Beobachtung ist, dass negative Bewertungen deutlich ausführlicher formuliert werden als positive – „in sämtlichen Subkategorien sind sie mehr als drei Mal so lang“ fand Trustpilot heraus. In der Kürze scheint daher die Würze zu liegen.

Ergebnisse sind wichtige Orientierungshilfe für Marken und Einzelhändler:innen

Auch wenn die Bewertungen in erster Linie anderen Kund:innen bei der Kaufentscheidung helfen sollen, bieten sie Marken und Einzelhändler:innen wichtige Einblicke darin, was sie verbessern sollten, um die Zufriedenheit ihrer Kundschaft gezielt zu verbessern und langfristig Vertrauen aufzubauen.

„Gerade in der Fashionwelt, in der Kaufentscheidungen oft sehr schnell und rein visuell getroffen werden, ist Vertrauen ein zentraler Erfolgsfaktor. Echte Kund:innenbewertungen geben Orientierung – und zeigen, ob ein Shop hält, was er verspricht. Wer als Anbieter:in aktiv auf Feedback eingeht, schafft Nähe, Glaubwürdigkeit und Loyalität. Mit Trustpilot unterstützen wir Unternehmen aus dem Mode-Bereich, authentische Bewertungen zu sammeln, sie sichtbar zu machen, konstruktiv zu nutzen und so die Markenbindung und Conversion nachhaltig zu stärken“, rät Uta Ernst-Diarra, Senior Director Enterprise EMEA & APAC bei Trustpilot, in einer Mitteilung.

Die Trustpilot-Studie analysierte die Bewertungen der letzten zwölf Monate vom Juli 2024 bis Juli 2025 im Bereich „Einkaufen & Mode“, zu dem auch die Unterkategorien „Kleidung & Unterwäsche“, „Accessoires“ und „Schmuck & Uhren“ gehören. Das Unternehmen wurde 2007 gegründet und hat heute über 300 Millionen Bewertungen und 64 Millionen aktive Nutzer:innen monatlich.

Lesen Sie auch:

E-commerce
Einzelhandel
Trustpilot