• Home
  • Nachrichten
  • Einzelhandel
  • Studie: Globaler Luxusmarkt erreicht 2025 einen Gesamtwert von 1,5 Billionen US-Dollar

Studie: Globaler Luxusmarkt erreicht 2025 einen Gesamtwert von 1,5 Billionen US-Dollar

Der weltweite Luxusmarkt entwickelt sich trotz widriger Rahmenbedingungen robust. Die Ausgaben verschieben sich aber von Produkten zu erlebnisorientierten Kategorien.
Einzelhandel
Ein Store von Gucci Beauty in der indischen Hauptstadt New Delhi Bild: Gucci Beauty
Von Prachi Singh

Wird geladen...

Automated translation

Scroll down to read more

Der globale Luxusmarkt bleibt trotz anhaltender makroökonomischer und geopolitischer Störungen widerstandsfähig. Laut dem Bericht „World Market for Luxury Goods 2025“ von Euromonitor International wird sein Gesamtwert im Jahr 2025 auf 1,5 Billionen US-Dollar (1,4 Billionen Euro) geschätzt.

Die Branche durchläuft derzeit einen bedeutenden Wandel. Sie bewegt sich weg von rein produktzentrierten Verkäufen hin zu erlebnisorientiertem Engagement. „Wellness, Lifestyle und emotionale Resonanz entwickeln sich zu neuen Statussymbolen“, erklärte Fflur Roberts, der Global Insight Manager für Luxusgüter bei Euromonitor International.

Der stationäre Handel machte im Jahr 2025 81 Prozent des Umsatzes mit Luxusgütern aus und unterstreicht damit die anhaltende Bedeutung des persönlichen Kontakts. Bemerkenswerterweise bevorzugen 52 Prozent der einkommensstarken Käufer:innen den Einkauf von Mode im Geschäft, ein Anstieg von 36 Prozent im Jahr 2023.

Wachstum in aufstrebenden Märkten und beim Erlebnisluxus

Zu den am schnellsten wachsenden Märkten gehören Südafrika (+15 Prozent), Indien (+10 Prozent) und die Vereinigten Arabischen Emirate (+9 Prozent). Insbesondere Indien entwickelt sich zu einem wichtigen Akteur. Der Gesamtwert des dortigen Luxusmarktes wird bis 2025 voraussichtlich 12,1 Milliarden US-Dollar (11,1 Milliarden Euro) erreichen. Für den Prognosezeitraum wird eine erstaunliche durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 74 Prozent erwartet.

Die Ausgaben für Luxusgüter verlagern sich insgesamt in Richtung erlebnisorientierter Kategorien, da jüngere Käufer:innen zunehmend einzigartige Erlebnisse statt Produkte suchen. Der Erlebnisluxus, einschließlich Luxusreisen und Gastgewerbe, war das am schnellsten wachsende Segment. Es wuchs im Jahr 2025 um acht Prozent und erreichte 103 Milliarden US-Dollar (95 Milliarden Euro).

Neue Zielgruppen

Der Luxussektor wird zunehmend von der Altersgruppe 60+ beeinflusst. Diese Gruppe wird immer wohlhabender und sucht durch Luxusangebote, die ihre Lebensqualität verbessern, nach Raffinesse und Genuss. Dazu gehören beispielsweise Wellness-Reisen und altersgerechte Luxus-Hautpflege.

Diese Entwicklung, kombiniert mit der Hinwendung der Verbraucher:innen zu Erlebnissen und Lifestyle als neue Statussymbole, veranlasst Marken dazu, ihre stationären Geschäfte neu zu erfinden. Sie sollen zu kulturellen Anziehungspunkten werden, die hochwertige Betreuung und einen Service auf Concierge-Niveau bieten.

Roberts schloss daraus, dass das zukünftige Wachstum des Luxussektors „von seiner Fähigkeit abhängen wird, sich an diese sich entwickelnden Verbraucherchancen anzupassen“. Dies geschehe, indem Premium-Erlebnisse unter den Gesichtspunkten der Dauerhaftigkeit und des bewussten Genusses neu überdacht werden.

Dieser Artikel wurde mithilfe von digitalen Tools übersetzt.

FashionUnited nutzt Künstliche Intelligenz, um die Übersetzung von Artikeln zu beschleunigen und das Endergebnis zu verbessern. Sie helfen uns, die internationale Berichterstattung von FashionUnited einer deutschsprachigen Leserschaft schnell und umfassend zugänglich zu machen. Artikel, die mithilfe von KI-basierten Tools übersetzt wurden, werden von unseren Redakteur:innen Korrektur gelesen und sorgfältig bearbeitet, bevor sie veröffentlicht werden. Bei Fragen oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@fashionunited.com

Euromonitor
Euromonitor International
Luxus