• Home
  • Nachrichten
  • Einzelhandel
  • E-Commerce legt zu; Deutschland „digital fortschrittlichster Markt in Europa“ bis 2029

E-Commerce legt zu; Deutschland „digital fortschrittlichster Markt in Europa“ bis 2029

Von Simone Preuss

Wird geladen...

Scroll down to read more
Einzelhandel|Bericht
Online-Shopping. Bild: Andrea Piacquadio / Pexels

Der E-Commerce-Umsatz in Europa soll bis 2029 über 565 Milliarden Euro erreichen beziehungsweise in Deutschland um 50 Prozent auf 146 Milliarden Euro im Vergleich zu 97 Milliarden im Jahr 2024 steigen. Diese Prognose veröffentlichte das Forschungs- und Beratungsunternehmen Forrester in seinem neuesten Bericht „Europe-5 Online Retail Forecast, 2024 bis 2029“.

Dieser bietet eine umfassende Fünfjahresprognose für den Einzelhandel und den Online-Einzelhandelsumsatz in den fünf wichtigsten europäischen Volkswirtschaften: Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und Spanien.

Die Gesamteinzelhandelsumsätze in Deutschland sollen dabei mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 2,9 Prozent bis 2029 693 Milliarden Euro erreichen.

Die Online-Verkäufe sollen bis zu dem Zeitraum mit fast 21 Prozent mehr als ein Fünftel aller Einzelhandelsumsätze in den fünf genannten europäischen Ländern ausmachen; im Jahr 2024 war der Anteil 16 Prozent. Dementsprechend soll sich auch die Online-Einzelhandelspenetration entwickeln, von 16 Prozent im letzen Jahr auf 21 Prozent bis 2029, und Deutschland zu einem „der digital fortschrittlichsten Märkte in Europa machen“, so Forrester.

Mode soll wieder anziehen

Für dieses Wachstum macht das Unternehmen Faktoren wie eine stärkere Wirtschaft, eine zunehmende Nutzung omnichannelfähiger Strategien, bessere Preistransparenz und die Expansion grenzüberschreitender Marktplätze verantwortlich. Es sagt voraus, dass der Umsatz im nicht-lebensnotwendigen Einzelhandel sich bei sinkender Inflation und verbesserten wirtschaftlichen Bedingungen erholen wird. Für Kategorien wie Mode und Unterhaltungselektronik bedeutet dies, dass sie voraussichtlich ein „erneutes Onlinewachstum verzeichnen werden, da preisbewusste Verbraucher:innen wieder an Kaufkraft gewinnen“, so der Bericht.


Für das laufende Jahr sagt Forrester voraus, dass zwei Drittel des deutschen Online-Wachstums durch höhere Ausgaben pro Konsument:in erzielt werden, während ein Drittel von neuen Online-Käufer:innen stammen wird.

"Die Einzelhandelsbranche in Deutschland wird voraussichtlich signifikant wachsen und bis 2029 693 Milliarden Euro erreichen, im Vergleich zu 600 Milliarden Euro im Jahr 2024. Dieses Wachstum wird durch verbesserte wirtschaftliche Bedingungen, einschließlich rückläufiger Inflation, steigender realer verfügbarer Einkommen und verbesserten
Einzelhandelsstrategien, die Online- und Offline-Erfahrungen vereinen, vorangetrieben“, kommentiert Jitender Miglani, Hauptprognoseanalyst bei Forrester.

„Deutschland hebt sich auch als einer der größten Online-Einzelhandelsmärkte in Europa hervor, mit einer Prognose für Online-Verkäufe von 97 Milliarden im Jahr 2024 auf 146 Milliarden Euro bis 2029. Innovationen im E-Commerce, wie Marktplatzerweiterungen und personalisierte Einkaufserlebnisse, fördern diese Entwicklung weiter und gewährleisten, dass Deutschland ein führender Einzelhandelsmarkt in Europa bleibt“, so Miglani weiter.

Obwohl Deutschland in der untersuchten Region Europa-5 den Einzelhandelsumsatz anführen wird, verlangsamet sich jedoch parallel zum Wachstum des Onlinehandels das des Offlinehandels, etwa in Geschäften, deutlich.

Investition in digitale Plattformen notwendig

Miglani rät Einzelhandelsunternehmen deshalb, in „fortschrittliche digitale Plattformen zu investieren, um Omnichannel-Strategien zu verfolgen und die wachsende Onlinenachfrage zu decken.”

„Das Wachstum des Onlinehandels verändert die Einzelhandelslandschaft und bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihren Kund:innenstamm zu erweitern, indem sie mehr Komfort anbieten und maßgeschneiderte Einkaufserlebnisse schaffen“, fügt Miglani hinzu. „Die richtige Kund:innenerfahrung sowohl im Online- als auch im Offlinebereich wird die Marktdominanz im nächsten Jahrzehnt bestimmen,“ schließt der Experte.

Zusammenfassung
  • Der deutsche Online-Einzelhandelsumsatz soll bis 2029 um 50 Prozent auf 146 Milliarden Euro steigen.
  • Dieses Wachstum wird durch Faktoren wie verbesserte Wirtschaftsbedingungen, Omnichannel-Strategien und die Expansion grenzüberschreitender Marktplätze vorangetrieben.
  • Unternehmen sollten in digitale Plattformen investieren, um die wachsende Online-Nachfrage zu bedienen und wettbewerbsfähig zu bleiben.
E-commerce
Einzelhandel
Forrester