- Home
- Nachrichten
- Artikel von Gastautor:in
Artikel von Gastautor:in
Konsum in der Sinn-Krise? Purpose ist in Mode – mehr denn je
Corona hat vieles überlagert: Klimawandel, Gender-Debatte, soziale Gerechtigkeit: Die noch vor Kurzem meistdiskutierten Themen erschienen sekundär angesichts der weltweiten Ausbreitung des Virus. War das Streben nach unternehmerischem Purpose in der Modebranche also nur ein Hype in Zeiten, in denen man sonst keine Probleme hatte? Im Gegenteil,...
BusinessWird geladen...
Mut zur Veränderung: Die “Werkstatt der Zukunft” definiert das neue europäische Bauhaus für die Modebranche
Die digitale Konferenz “Werkstatt der Zukunft” bringt zur Frankfurt Fashion Week erstmals Expert:innen zusammen, um die “New European Bauhaus” Bewegung mit der Modeindustrie zu vereinen. Der CEO des Fashion Council Germany Scott Lipinski gibt einen Einblick in die Entstehung und Idee hinter dem interdisziplinären Event am 6. Juli 2021 – und erkl...
ModeWird geladen...
Fashion Council Germany Paneltalk „From Collaborations to Building Bridges” [English]
Im Paneltalk „from collaborations to building bridges” spricht die Journalistin Melissa Drier mit Jörg Ehrlich - Gründer und Chefdesigner von Odeeh, Artsi – Gründer und Chefdesigner von Maison ARTC und Waridi Schrobsdorff – Gründerin und CEO von FA254 über Kooperationen und deren Möglichkeit, mehr als ein bloßes Marketinginstrument sein. In der...
VideoWird geladen...
Macht der Grüne Knopf für Modelabels Sinn? Phyne im Gespräch mit dem Fashion Council Germany
Das Thema Nachhaltigkeit und die Nachweisbarkeit in Unternehmen wird immer wichtiger. Gleichzeitig ist es schwierig, bei der Fülle an Zertifizierungen, Labels und Versprechungen den Überblick zu behalten. Daher ist es dem Fashion Council Germany ein Anliegen, Klarheit in die Welt der vermeintlich nachhaltigen Zertifikate zu bringen, beginnend...
BusinessWird geladen...
Seide: Können wir die Königin der Fasern entthronen?
Seide wird oft als die „Königin unter den Fasern“ bezeichnet, sie gilt als weich, anschmiegsam, glänzend und edel. Allerdings hat die Seide auch eine Schattenseite: ihr ökologischer Fußabdruck ist hoch und das Tierwohl leidet in ihrem Herstellungsprozess ebenfalls. So stuft der der Higg-Index – ein Selbstbewertungsstandard der Bekleidungs- und...
ModeWird geladen...
Labels to watch: 4 junge nachhaltige Designer:innen aus Deutschland
Nachwuchs und nachhaltiges Engagement fördern: Mit diesem Vorhaben startete Anfang 2019 das FCG German Sustain Concept Förderungsprogramm, das vom Fashion Council Germany e.V. sowie dessen Partnern Bikini Berlin und Neonyt initiiert wurde. Im Rahmen des Programms wurden vier junge nachhaltige Designer:innen mit Hilfe eines auf die jeweiligen...
ModeWird geladen...
Vier Stoff- und Farbtrends für Herbst/Winter 2021
Die Stoffe für die kommende Herbst-/Wintersaison lassen sich in vier Themen einteilen: ‘Reconsider’, ‘Reset’, ‘Reimagine’ und ‘Rebuild’. Die Auswirkungen der Pandemie und ihrer Lockdowns sowie die Art und Weise, wie sie sich auf den Alltag der Menschen und ihre neuen Lebensbedingungen ausgewirkt haben, werden bei diesen Themen eine wichtige...
ModeWird geladen...
Zirkuläre Geschäftsmodelle: Wie sieht der Business Case aus? Teil 2: Vermietung
Das Potenzial zirkulärer Geschäftsmodelle auf dem Bekleidungsmarkt wächst weiter – immer mehr Experimente und Pilotprojekte im Bereich Vermietung und Wiederverkauf entstehen und das Marktwachstum übertrifft den des traditionellen Einzelhandels. Dennoch gibt es für Marken, die ein zirkuläres Geschäftsmodell anvisieren, viele reale und...
BusinessWird geladen...
Loyalität war gestern: Wie Modemarken im neuen Normal Kunden binden
Nicht erst seit Corona erodiert die Loyalität gegenüber Marken. Das Fehlen physischer Touchpoints, die Auswahlmöglichkeiten im E-Commerce und die vielen konkurrierenden Markenbotschaften setzen große Modemarken unter Druck und stellen kleine vor große Herausforderungen. Für die jüngeren Zielgruppen muss Markenbindung neu gedacht und anders...
ModeWird geladen...
Zirkuläre Geschäftsmodelle: Wie sieht der Business Case aus? Teil 1: Wiederverkauf
Das Potenzial zirkulärer Geschäftsmodelle auf dem Bekleidungsmarkt wächst weiter – immer mehr Experimente und Pilotprojekte im Bereich Vermietung und Wiederverkauf von Kleidung werden gestartet und das Marktwachstum übertrifft den traditionellen Einzelhandel. Dennoch gibt es für Marken, die ein zirkuläres Geschäftsmodell entwerfen und einführen...
ModeWird geladen...