Hohe Energie- und Rohstoffpreise sowie Lieferengpässe trüben die Geschäftserwartungen der Unternehmen in Deutschland ein. Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) senkt vor diesem Hintergrund seine Wachstumsprognose für dieses Jahr. Erwartet wird nun ein Zuwachs des Bruttoinlandsprodukts von 3,0 Prozent, nach zuvor 3,6 Prozent. "Damit...
11. Feb. 2022
Die mittelständische Wirtschaft in Deutschland blickt zuversichtlicher in die Zukunft als noch vor rund einem Jahr. Das ergab eine repräsentative Umfrage unter rund 800 Unternehmen im November und Dezember, wie die Beratungsgesellschaft EY in Stuttgart mitteilte. Gut jeder zweite Mittelständler rechne inzwischen damit, dass sich seine Geschä...
27. Dez. 2021
Neue Sorgen in der Corona-Pandemie und schärfere Gegenmaßnahmen lasten auf den Konjunkturerwartungen für Deutschland. Es gibt allerdings auch Hoffnungsschimmer, und einer kommt ausgerechnet aus der zuletzt gebeutelten Industrie: Die Unternehmen steigerten ihre Produktion erstmals seit längerem wieder spürbar. Darüber hinaus trübte sich die...
7. Dez. 2021
Die deutsche Wirtschaft geht mit einem etwas schwächeren Wachstum im Rücken als angenommen in einen schwierigen Herbst und Winter. Angeschoben von der Konsumlust der Verbraucher stieg das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im dritten Vierteljahr um 1,7 Prozent gegenüber dem Vorquartal, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag mitteilte. In einer...
25. Nov. 2021
Der Wirtschaftsaufschwung in Deutschland dürfte in diesem Jahr weniger stark ausfallen als erhofft. Nach führenden Wirtschaftsforschungsinstituten will nun auch die Bundesregierung ihre Konjunkturprognose für 2021 deutlich senken. Als Hauptgründe gelten die Folgen der anhaltenden Corona-Pandemie sowie Lieferengpässe und Rohstoffknappheit. Eine...
26. Okt. 2021
Rechtzeitig vor dem Weihnachtsgeschäft hat sich die Konsumstimmung in Deutschland deutlich aufgehellt - und auch auf dem Arbeitsmarkt herrscht weiter Optimismus. Das Nürnberger Konsumforschungsunternehmen GfK ermittelte in seiner monatlichen Studie für September eine Verbraucherstimmung bei den Menschen in Deutschland, die fast das Niveau vor...
28. Sept. 2021
Die deutsche Industrie hat ihre Konjunkturerwartungen für das laufende Jahr heruntergeschraubt. Trotz des kräftigen Wachstums im zweiten Quartal werde die wirtschaftliche Erholung 2021 etwas schwächer ausfallen, als noch im Juni erwartet, hieß es in dem am Montag veröffentlichten Quartalsbericht des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI)....
20. Sept. 2021
Die Experten des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) gehen von einem schwachen Schlussquartal der deutschen Wirtschaft aus. Zwar habe sich die Wirtschaft im Sommer 2021 wieder erholt, dennoch behinderten Engpässe beim Seetransport und bei der Herstellung von Vorleistungsgütern den Welthandel, teilte das Institut am Dienstag...
14. Sept. 2021
In der deutschen Wirtschaft dominiert nach dem massiven Konjunktureinbruch in der Corona-Krise für das kommende Jahr Zuversicht. Nach einer Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) erwarten 26 von 43 Branchen eine höhere Wirtschaftstätigkeit als 2020. Der hoffnungsvolle Blick auf 2021 bedeute für eine Reihe von Unternehmen und ganze...
28. Dez. 2020
Die Bundesbank geht davon aus, dass sich die deutsche Wirtschaft im Sommer kräftig von dem Konjunktureinbruch in der Corona-Krise erholen wird. «Nach dem starken Einbruch im ersten Halbjahr dürfte die deutsche Wirtschaft im Sommerquartal 2020 sehr kräftig wachsen», heißt es in dem am Montag in Frankfurt veröffentlichten Monatsbericht der...
17. Aug. 2020
Erstmals seit dem Ausbruch des Coronavirus ist Chinas Wirtschaft wieder gewachsen. Wie das Pekinger Statistikamt am Donnerstag mitteilte, legte die Wirtschaft im zweiten Quartal deutlich um 3,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zu. Damit fiel die Erholung etwas stärker aus, als Experten erwartet hatten. Wegen der Corona-Pandemie hatte die zweitgr...
16. Juli 2020
"Mehrwertsteuer geschenkt" - mit solchen Werbeaktionen wollten bisher vor allem Elektromärkte und Möbelhäuser den Verkauf ankurbeln. Da scheint sich die Bundesregierung etwas abgeschaut zu haben. Die Idee: Damit der Geldbeutel der Bürger nach der Corona-Krise wieder lockerer sitzt, sollen sie für ein halbes Jahr ein paar Prozentpunkte weniger...
5. Juni 2020
Diese Seite verwendet Cookies, um Werbung personalisieren und den Internetverkehr auswerten zu können. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.