Wer ist Serge Brunschwig? Ein Luxusstratege an der Schnittstelle von Wissen, Wagemut und Erneuerung
Wird geladen...
Serge Brunschwig ist eine Schlüsselfigur der Luxusbranche, bekannt für Expertise im Management und der Transformation großer Modehäuser. Nach drei Jahrzehnten im LVMH-Konzern ist Brunschwig nun zur OTB-Gruppe als CEO von Jil Sander und der Strategieleitung des Konzerns gestoßen. Dieser Wechsel von einem Riesen der Luxusbranche zu einem expandierenden Akteur zeugt von Brunschwigs Ambitionen und der Fähigkeit, die Zukunft von Marken zu gestalten.
Ein Werdegang geprägt von Erfahrung und kultureller Vielfalt
Der in Arles geborene Brunschwig absolvierte einen exzellenten akademischen Werdegang mit Abschlüssen der École Polytechnique, der École Nationale Supérieure des Télécommunications und Sciences Po Paris. Brunschwigs Karriere begann 1984 bei Schlumberger/Gemalto, bevor er zu McKinsey & Company und anschließend zum Socar-Smurfit-Konzern wechselte.
1995 trat Brunschwig bei LVMH ein und stieg dort schnell auf. Seine Karriere begann dort als Präsident von Louis Vuitton Asien-Pazifik in Hongkong, eine prägende Erfahrung, die Brunschwig ein besseres Verständnis der Dynamik eines schnell wachsenden Marktes ermöglichte. Brunschwigs Rolle bei Sephora Europa und später als Geschäftsführer von Louis Vuitton Malletier positionierte ihn als Experten für Omnichannel-Management und den selektiven Vertrieb. 2006 wurde Brunschwig zum CEO von Céline ernannt, bevor er 2008 zum Chief Operating Officer von Christian Dior Couture befördert wurde.
2015 wurde Brunschwig Präsident von Dior Homme und festigte damit seine Expertise im Luxus-Herrenmodebereich.
2018 übernahm Brunschwig die Leitung von Fendi als CEO und zog nach Rom. Dort spielte er eine zentrale Rolle bei der Festigung der High-End-Positionierung der Marke und überwachte unter anderem die Eröffnung einer Lederwarenmanufaktur in Florenz, um das handwerkliche Können von Fendi zu bekräftigen.
Visionäre Führung zwischen Tradition und Disruption
Brunschwig zeichnet sich durch einen Luxusansatz aus, der Respekt vor Traditionen mit Innovationsfähigkeit verbindet. In einem Interview mit Vogue Business während Brunschwigs Zeit als CEO von Fendi sagte dieser: „In der Luxusbranche gibt es zwei sehr wichtige Aspekte. Der erste ist zu verstehen, wer man ist und wer man immer war… Aber genauso wichtig ist die Fähigkeit zu überraschen. Mehr vom Gleichen zu sein, aber niemals dasselbe. Denn die Friedhöfe sind voll von Marken, die diese Fähigkeit nicht hatten und nicht mehr da sind.“
Diese Philosophie fasst Brunschwigs Ansatz gut zusammen: die DNA eines Hauses zu bewahren und es gleichzeitig in die Zukunft zu projizieren. Bei Fendi gelang es ihm, Innovation und Respekt vor der Tradition zu verbinden, indem Brunschwig die Verbindung zwischen der Marke und Rom stärkte und gleichzeitig zeitgenössische Elemente in die Kollektionen integrierte.
Brunschwigs Führung basiert auch auf einem feinen Verständnis der kulturellen Unterschiede zwischen den Modehäusern und ihren Märkten. Nach Tätigkeiten in Asien, Frankreich und Italien stellt Brunschwig eine besondere Herangehensweise in Italien fest: „Es herrscht hier die Einstellung, dass nichts unmöglich ist.“
Diese Flexibilität und die Fähigkeit, lokale Stärken zu nutzen, ermöglichten es Brunschwig, die Vertriebs- und Entwicklungsstrategien an die Bedürfnisse jeder Marke und jedes Marktes anzupassen.
OTB und Jil Sander: eine neue strategische Herausforderung
Im Februar 2025 wechselte Serge Brunschwig zur OTB-Gruppe als CEO von Jil Sander und in die Strategieleitung des Konzerns. OTB, unter der Leitung von Ubaldo Minelli und gegründet von Renzo Rosso, besitzt ein Portfolio avantgardistischer Marken, darunter Diesel, Maison Margiela, Marni und Jil Sander.
Brunschwigs Ankunft ist Teil einer strategischen Stärkung, wie Minelli erklärt: „In seiner Rolle als CEO von Jil Sander wird Serge Brunschwig darauf abzielen, die Positionierung dieser Marke mit ihrem unschätzbaren Potenzial weiter zu erhöhen und ihren Wachstumskurs sorgfältig und strategisch zu lenken. Dank seiner Erfahrung und seiner internationalen Vision wird er auch dazu beitragen, einen noch ambitionierteren strategischen Weg für OTB zu definieren.“
Die Zahlen belegen die Dynamik der OTB-Gruppe. Im Jahr 2023 erzielte der Konzern einen Umsatz von 1,9 Milliarden Euro, ein Wachstum von 33,8 Prozent im Direktvertrieb und 610 eigene Geschäfte. Jil Sander verzeichnete unter der kreativen Leitung von Luke und Lucie Meier im selben Jahr ein Wachstum von 17,3 Prozent, ein Zeichen für das Potenzial, das Brunschwig geschickt nutzen muss.
Eine Führungskraft, die für Strenge und Intuition bewundert wird
Ehemalige Mitarbeiter:innen von Brunschwig loben einstimmig dessen Pragmatismus und die Fähigkeit, Marken in einem hart umkämpften Umfeld zu steuern. Eine ehemalige Führungskraft von Dior sagte: „Serge Brunschwig hat die einzigartige Fähigkeit, die Essenz einer Marke zu verstehen und sie in konkrete Strategien zu übersetzen, die auf dem Weltmarkt Anklang finden.“
Brunschwigs Entscheidungen basieren auf einer rigorosen Analyse der Trends und einem methodischen Markenmanagement, wobei gleichzeitig Raum für Experimente und Wagemut bleibt.
Ein anderer Mitarbeiter bei Fendi betont: „Brunschwig kann Teams zuhören, ihre Befindlichkeiten verstehen und sie um eine klare Vision vereinen. Er ist eine Führungskraft, die ihrem Handeln Sinn verleiht und diejenigen inspiriert, die mit ihm arbeiten.“
Eine Zukunft im Zeichen der Transformation
Mit dem Wechsel zu OTB und Jil Sander beginnt Serge Brunschwig eine neue Phase seiner Karriere. Dieser Wechsel von einem etablierten Konzern wie LVMH zu einem unabhängigeren und wachsenden Unternehmen zeigt Brunschwigs Begeisterung für Herausforderungen.
Brunschwigs Aufgabe bei Jil Sander wird zweierlei sein: auf der kreativen Leitung der Meiers aufzubauen, um das Image der Marke zu stärken, und die weltweite Expansion mit einem optimierten Vertriebsnetz zu strukturieren. In seiner Rolle als Strategieleiter des Konzerns wird Brunschwig OTB auch dabei unterstützen, seine Roadmap angesichts der Veränderungen im Luxusmarkt zu verfeinern.
Serge Brunschwig verkörpert somit eine neue Generation von Führungskräften im Luxussegment, die in der Tradition verankert, aber auf Innovation und Transformation ausgerichtet sind. Brunschwigs Werdegang verdeutlicht ein tiefes Verständnis der kulturellen und kommerziellen Dynamik und macht Brunschwig zu einer einflussreichen Führungspersönlichkeit in der Welt des zeitgenössischen Luxus.
- Serge Brunschwig, ehemalige Führungskraft bei LVMH, wechselt zu OTB als CEO von Jil Sander und Strategieleiter des Konzerns.
- Seine vielfältige Erfahrung bei LVMH (Louis Vuitton, Céline, Dior, Fendi) zeigt seine Expertise im Management von Luxusmarken und seinen Ansatz, der Tradition und Innovation vereint.
- Bei OTB wird er die Aufgabe haben, die Positionierung von Jil Sander zu festigen und zur Gesamtstrategie des expandierenden Konzerns beizutragen.
Dieser Artikel erschien zuvor auf FashionUnited.fr und wurde mithilfe von digitalen Tools übersetzt.
FashionUnited nutzt das KI-basierte Sprachtool Gemini 1.5, um die Übersetzung von Artikeln zu beschleunigen und das Endergebnis zu verbessern. Sie helfen uns, die internationale Berichterstattung von FashionUnited einer deutschsprachigen Leserschaft schnell und umfassend zugänglich zu machen. Artikel, die mithilfe von KI-basierten Tools übersetzt wurden, werden von unseren Redakteur:innen Korrektur gelesen und sorgfältig bearbeitet, bevor sie veröffentlicht werden.