Warum Merinowolle gefragter ist als je zuvor
Die globale Wollindustrie erlebt ihre stärkste Erholung seit Jahrzehnten. Merinowolle steht dabei erneut im Zentrum von Mode- und Performance-Innovationen. In Australien, dem weltweit führenden Produzenten, ist der Eastern Market Indicator (EMI) in den letzten Wochen um 109 Cent gestiegen. Der wichtigste Richtwert der Branche erreichte damit 1.453 Cent pro Kilogramm. Das ist der stärkste Preisanstieg seit 30 Jahren.
Analyst:innen führen dies auf mehr als nur Angebotsengpässe zurück; es handele sich um eine nachfragegesteuerte Erholung. Knappe Lagerbestände, eine echte Nachfrage der Verbraucher:innen und erneuertes Vertrauen in die gesamte Wertschöpfungskette treiben die Preise gemeinsam in die Höhe. Laut Woolmark spiegelt der aktuelle Aufschwung eine echte, nachhaltige Nachfrage wider.
Eine globale Verbraucher:innenumfrage von Ipsos ergab, dass Wolle zu den drei begehrtesten Stoffen für Mode und Sportbekleidung gehört. Der Marktwert der Faser wurde 2022 auf 34,9 Milliarden US-Dollar (32,11 Milliarden Euro) geschätzt und soll bis 2033 auf 63,2 Milliarden US-Dollar (58,14 Milliarden Euro) ansteigen. Dies deutet auf ein strukturelles Wachstum anstelle eines saisonalen Hypes hin.
Rückkehr zur zeitlosen Garderobe
Dieser Aufschwung spiegelt einen breiteren Wandel der Verbraucher:innenmentalität hin zu Langlebigkeit, Rückverfolgbarkeit und natürlichen Materialien wider. Einst waren diese dominant: 1973 bestanden drei Viertel der weltweiten Kleidung aus Naturfasern. Wolle und Baumwolle wurden jedoch weitgehend durch Kunstfasern aus fossilen Brennstoffen verdrängt. Heute werden rund 70 Prozent der Bekleidung aus Kunstfasern hergestellt (Changing Markets, Fossil Fashion, 2023).
Das Pendel schwingt jedoch zurück. Die Untersuchung „Global Sustainability Survey“ von Cotton Incorporated ergab, dass 91 Prozent der Verbraucher:innen höhere Qualität mit Naturfasern in Verbindung bringen. Gleichzeitig berichtet PM Market Research, dass zertifizierte Merinowolle auf den Luxusmärkten inzwischen einen Preisaufschlag von 15 bis 30 Prozent erzielt. Daten von Nielsen zeigten außerdem, dass Kleidungsstücke aus Wolle dreimal häufiger gespendet oder wieder getragen werden als solche aus Kunstfasern. Dies ist ein Indikator für wahrgenommene Langlebigkeit und Wert.
Das Ergebnis ist eine Verlagerung hin zu „weniger, aber besseren Dingen“. Es ist „Investment-Dressing“, das auf Authentizität basiert. Auf den jüngsten Laufstegschauen haben Chanel, Dior, Thom Browne, Givenchy, Victoria Beckham und Celine Wolle in ihren Frühjahr/Sommer-Kollektionen verwendet. Dies signalisiert die Entwicklung des Materials über die reine Winterbekleidung hinaus.
Performance, Sport und Wellness-Crossover
Die Wiederbelebung von Wolle geht weit über den Luxusbereich hinaus. Fitness- und Wellness-Communitys setzen zunehmend auf die natürlichen Leistungseigenschaften von Merino. Dazu gehören Atmungsaktivität, Geruchsresistenz und Thermoregulierung, um die Erwartungen eines aktiven Publikums zu erfüllen.
Eine globale Verbraucher:innenumfrage von Ipsos aus dem Jahr 2024 ergab, dass das wichtigste Kaufargumente für Sportbekleidung weiterhin ihre Funktionalität ist. Dazu zählen Atmungsaktivität, Komfort, Langlebigkeit und Leichtigkeit – alles Eigenschaften, die Merinowolle von Natur aus besitzt. Eine vierjährige Studie der North Carolina State University kam zu dem Schluss, dass Base-Layer aus 100 Prozent Merinowolle bei der Wärme- und Feuchtigkeitsregulierung um bis zu 96 Prozent besser abschneiden als Polyester.
Sportbekleidungs- und Outdoor-Marken machen sich diesen Vorteil zunutze. On, Salomon, Tracksmith, Ciele, Patagonia, Lululemon und The North Face haben alle Kollektionen mit hohem Merinoanteil auf den Markt gebracht. Sie positionieren die Faser als ganzjähriges Funktionsmaterial und nicht nur als Winterstoff. Bei den US Open trug Venus Williams sogar ein Outfit aus Merinowolle von Luar. Das unterstreicht die Glaubwürdigkeit von Wolle auf höchstem Leistungsniveau.
Faser für eine neue Generation
Für Verbraucher:innen der Gen Z und Millennials passt Merinowolle auch zu tieferen Lebensstilwerten. Dazu gehören Wellness, Nachhaltigkeit und Slow Living. Sie ist zu 100 Prozent natürlich, erneuerbar, biologisch abbaubar und die weltweit am häufigsten recycelte Bekleidungsfaser. Damit ist sie perfekt in der Kreislaufwirtschaft der Mode positioniert.
Auf der Future Fabrics Expo 2025 bezeichneten 43 Prozent der Branchenwähler:innen zirkuläres Design als die größte Chance der Mode. Wolle wurde dabei als eine Kernlösung genannt. Gleichzeitig vermerkte der AWI Market Intelligence Report, dass der Online-Verkauf von Premium-Wollprodukten im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 34 Prozent wuchs. Dies unterstreicht die zunehmende kommerzielle Bedeutung.
Eine norwegische Studie, die in der Fachzeitschrift „Fibers“(2025) veröffentlicht wurde, ergab unterdessen, dass 72 Prozent der Verbraucher:innen Wolle gegenüber Kunstfasern bevorzugen; 63 Prozent favorisieren Baumwolle. Dies ist ein Beleg dafür, dass sich die Stimmung auf den globalen Märkten in großem Stil wandelt.
Die Position von Woolmark in einer sich wandelnden Branche
John Roberts zufolge, Geschäftsführer (Managing Director) bei Woolmark, liegt der Erfolg der Faser in ihrer Fähigkeit, die sich wandelnden Erwartungen der Verbraucher:innen zu erfüllen: „Bürger:innen verlangen mehr von dem, was sie tragen: Komfort, Leistung, Rückverfolgbarkeit und Verantwortung. Merinowolle wird diesem Moment gerecht“, erklärt er.
„Da führende Influencer:innen und Marken gleichermaßen ihre Geschichte aufgreifen, ist es keine Überraschung, dass die Nachfrage in den Bereichen Luxusmode, Sportbekleidung und Lifestyle steigt. Sie ist die Faser, die auf natürliche Weise wirklich überzeugt“, resümiert Roberts.
Dieser Artikel wurde mithilfe von digitalen Tools übersetzt.
FashionUnited nutzt Künstliche Intelligenz, um die Übersetzung von Artikeln zu beschleunigen und das Endergebnis zu verbessern. Sie helfen uns, die internationale Berichterstattung von FashionUnited einer deutschsprachigen Leserschaft schnell und umfassend zugänglich zu machen. Artikel, die mithilfe von KI-basierten Tools übersetzt wurden, werden von unseren Redakteur:innen Korrektur gelesen und sorgfältig bearbeitet, bevor sie veröffentlicht werden. Bei Fragen oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@fashionunited.com