Von Manga bis Military: Die Streetstyle-Trends der Londoner Modewoche für HW25
Wird geladen...
London Fashion Week galt lange als die provokativste und innovativste der großen Modewochen. Und obwohl die Designer:innen der Stadt ihren Stil im Laufe der Jahre weiterentwickelt haben, bleiben Experimentierfreude und Kühnheit prägende Merkmale der britischen Metropole – besonders auf den Straßen.
Trotz des reduzierten Programms der Modewoche für Herbst/Winter 2025 ließ sich das modische Publikum auch in dieser Saison nicht beirren und kompensierte die geringere Anzahl an Laufstegshows mit umso wirkungsvolleren Streetstyles auf den Straßen.
Manga Mania
Ein Trend, der von der Londoner Streetstyle-Szene aufgegriffen wurde, war eine verspielte und doch kühne Ästhetik, die nostalgischen Charme mit avantgardistischen Manga-Einflüssen verband. Inspiriert von Sailor Moon und anderen ikonischen Anime-Figuren, kombinierten die Looks maritime Elemente, zarte Schleifen, Rüschen und Statement-Details. So entstand eine auffällige Mischung aus Balletcore, Schuluniform-Ästhetik und einem Hauch von Punk.
Dunkelblaue Jeans mit Ankermotiven wurden mit Matrosenhüten und einem gestreiften Langarmshirt kombiniert, während zartrosa Tüllröcke mit unerwarteten Accessoires wie Krawatten und skulpturalen Kopfbedeckungen gestylt wurden. Der Kontrast zwischen süßer Romantik und rebellischer Note zeigte sich in der Mischung aus weichen Texturen und markanten Details – wie Schnürungen im Korsettstil, Overknee-Stiefeln und dramatischer Oberbekleidung.
Pink Ladies
Entgegen aller Vorhersagen, dass Rosa nach Jahren der Valentino-Ära unter Pierpaolo Piccioli und dem Barbie-Wahn von 2023 aus dem Rampenlicht verschwinden würde, bewies die London Fashion Week das Gegenteil. Die Besucher:innen erhellten den grauen Winterhimmel mit leuchtenden Schattierungen der kräftigen Farbe, von plüschigen, pelzigen Mänteln in verschiedenen Tönen bis hin zu einem Tüllkleid, das sich wie eine perfekt rosa Wolke wogte.
Checks and Balances
Von Barbie-Pink zu einem Trend-Muster, dass man traditionell eher mit Holzfällern assoziiert. In dieser Saison waren karierte Röcke ein absolutes Muss für die Gäste London. Ob bodenlange Varianten mit sportlichen, kurz geschnittenen Pufferjacken und Sneakern oder Miniversionen mit opulentem Pelz und hochhackigen Stiefeln, das Muster erwies sich als vielseitig in seinem Einsatz.
Krawatten-Origami
In dieser Saison hat sich die schlichte Krawatte auf unerwartete und aufregende Weise durchgesetzt. Sie hat die Welt der Geschäftskleidung hinter sich gelassen und ist zu einem mutigen und vielseitigen Accessoire geworden. Krawatten sind also nicht mehr nur für das Büro oder formelle Anlässe reserviert, sondern werden zu wichtigen Statement-Pieces, die sich in den allgemeinen Trend der geschlechterübergreifenden Mode einfügen.
Krawatten, die früher ausschließlich um den Hals getragen wurden, werden heute locker drapiert, auf einzigartige Weise geknotet oder sogar als Gürtel oder Akzent in das Outfit integriert. Sie bilden einen spielerischen Kontrast zu übergroßen Bomberjacken, Schlagjeans und lässigen Blazern und stellen die traditionellen Grenzen der Bürokleidung in Frage.
Pelz trotzt Kontroverse
Obwohl die Verwendung von Pelz sowohl auf dem Laufsteg als auch abseits davon nach wie vor umstritten ist, lässt sich nicht leugnen, dass das Material ein großes Comeback feiert. Ob Kunstpelz oder Vintage – fast bodenlange Mäntel haben die Modewelt erneut im Sturm erobert. Auf der London Fashion Week setzten die Gäste ein starkes Statement für Pelzmäntel – nicht zuletzt, weil ein solcher Mantel kaum weitere Akzente bedarf, um einen eindrucksvollen Look zu schaffen.
Camouflage-Künstler:innen
Camouflage-Muster – einst dem Militär vorbehalten – wurden auf der London Fashion Week neu interpretiert und in Westen, Cargohosen und Longsleeves modern umgesetzt. Das ikonische Tarnmuster zeigte sich in einer Vielzahl von Nuancen, von subtilen, helleren Tönen bis hin zu kräftigem Grün, und erhielt durch kreative Kombinationen eine ganz neue Dynamik.
Ein Gast hielt es minimalistisch und kombinierte eine Camouflage-Weste mit einem weit geschnittenen schwarzen Longsleeve, grauen Jeans und chunky Sneakers. Ein anderer Look setzte wiederum auf eine markante Silhouette, bei der ein Camouflage-T-Shirt mit einem Mantel samt Shearling-Kragen und einer weit geschnittenen, hellen Hose gestylt wurde, die in elegante, spitz zulaufende Stiefel gesteckt wurde.