• Home
  • Nachrichten
  • Mode
  • Von Froschbeinen, Kollaborationen und Futurismus: Die heißesten Sonnenbrillen des Sommers

Von Froschbeinen, Kollaborationen und Futurismus: Die heißesten Sonnenbrillen des Sommers

Von Ole Spötter

Wird geladen...

Scroll down to read more
Mode
‘Oakley Plantaris Ti’ Credits: Oakley

Trends verfliegen, aber Sonnenbrillen bleiben das ultimative Sommer-Essential. Passend zur Urlaubssaison zeigen wir drei Kollaborationen, bei denen Passant:innen ihre Brillen abnehmen müssen, um genauer hinzusehen.

A$AP Rocky für Ray-Ban

Anfang des Jahres wurde A$AP Rocky zum Creative Director der Brillenmarke Ray-Ban ernannt. Der US-amerikanische Designer und Musiker, der mit bürgerlichem Namen Rakim Mayers heißt, ist die erste Person, die diesen Titel bei der Brillenmarke trägt.

Im Rahmen der Paris Men's Fashion Week stellte er die ersten drei Sonnenbrillen-Modelle vor, teilte Ray-Ban am Freitag mit. Diese präsentieren die Kollaborationspartner:innen als “The Next Generation”, was mit dem futuristischen Look der Modelle einhergeht.

“The Next Generation”-Modelle von A$AP Rocky x Ray-Ban Credits: Ray-Ban

Jedes der drei Modelle sei „ein wahres Stilmanifest, in dem Design, Kunst und Musik miteinander verschmelzen.“ Je nach Modell setzen sie auf massive Rahmen, Bügel oder ein durchgehendes Visier wie bei der ‘Ultra Wrap 002’-Sonnenbrille.

Neben dieser Serie haben Rocky und Ray-Ban auch die Sonnenbrille Wayfarer Puffer auf den Markt gebracht, die in sieben Farben erhältlich ist. Der Designer präsentiert das ikonische Ray-Ban-Modell Wayfarer mit einem verspielteren Ansatz, der etwas dreidimensionaler wirkt, als das ursprüngliche Gestell. Neben dem Ray-Ban-Branding ist am Ende des Bügels auch das Logo von Rockys Streetwear-Marke AWGE zu sehen.

Wayfarer Puffer Credits: Ray-Ben

Alle Modelle sind bereits im Onlineshop von Ray-Ban und bei ausgewählten Optiker:innen erhältlich. Während die Wayfarer Puffer 173 Euro kostet, liegen die “The Next Generation”-Modelle zwischen 650 und 670 Euro.

Daily Paper x Oakley

Die US-amerikanische Marke Oakley, die wie Ray-Ban zum französischen Brillenspezialisten EssilorLuxottica gehört, vereint diesen Sommer ihre Kräfte mit Daily Paper.

Die Amsterdamer Streetwear-Brand hat Oakley-Modelle immer wieder in das Styling ihrer Shootings eingebaut. Nun bringen die Marken die ‘Gascan’-Sonnenbrille, die ursprünglich Anfang der 2000er auf den Markt gekommen ist, mit einem Update zurück. Daily Paper nutzt dafür seine „afrofuturistische Linse“.

Djibril Cissé für Daily Paper x Oakley Credits: Daily Paper / Oakley

Die Sonnenbrille ist in den Onlineshops der Marken sowie bei ausgewählten Händler:innen für 165 Euro erhältlich.

Oakley Plantaris Ti

Das ist aber nicht das einzige futurische Modell, das Oakley im Gepäck hat. Mit dem ‘Plantaris Ti’-Modell setzt die ikonische Marke, die dieses Jahr ihr 50.Jubiläum feiert, auf eine Mischung aus Instinkt und Innovation, teilte Oakley am Dienstag mit. Sie ist ebenfalls eine Neuinterpretation und zwar die der Oakley-Sonnenbrille ‘Plantaris’.

Das Modell soll zeigen, wie sich Oakley das Jahr 2075 vorstellt. Die Bügel sind verstellbar und der Nasenaufsatz abnehmbar, um den Look individuell anzupassen. Das Design der Bügel sowie die transparenten Silikonenden seien von Froschbeinen inspiriert und lassen die „aderartige Innenstruktur erkennen“, so die Mitteilung.

‘Oakley Plantaris Ti’ mit Inspiration von Froschbeinen Credits: Oakley

Die ‘Oakley Plantaris Ti’ ist ab dem 31.Juli im Onlineshop der Marke erhältlich.

Komono x Royal Academy of Fine Arts Antwerp

Wer keine futurische Sonnenbrille sucht, aber dennoch „aus dem Rahmen fallen“ will, findet in der neuesten Zusammenarbeit zwischen Komono und der Royal Academy of Fine Arts Antwerp ein passendes Modell. Die belgische Marke hat als Teil ihrer fortlaufenden Zusammenarbeit mit der Modeschule wieder drei Talenten eine Bühne gegeben.

Chloë Reners, Delara Tavassoti und Sybrand Jansen haben sich mit dem Konzept der Rekonstruktion beschäftigt. Jansen hat dabei eine Ode an Objekte am Ende ihres Lebenszyklus geschaffen, die von der Zeit gezeichnet sind, teilte Komono mit. Grundlage dafür ist eine weggeworfenen Brille, die der aufstrebende Designer auf der Straße bemerkt hat. Statt der perfekten Restaurierung habe er die beschädigte Form akzeptiert und diese in seine eigene Variante übertragen.

Sybrand Jansen – Komono x RAFAA Credits: Komono, Wout Vloeberghs (rechts)

Jansens Modell sowie die von Reners und Tavassoti sind in den physischen und digitalen Stores von Komono sowie bei ausgewählten Handelspartner:innen erhältlich. Sie kosten alle 249 Euro.

Accessoires
Brillen
Daily Paper
Kollaboration
Komono
Oakley
Ray Ban