• Home
  • Nachrichten
  • Mode
  • Shanghai Fashion Week: AW25 Trends aus China

Shanghai Fashion Week: AW25 Trends aus China

Von Weixin Zha

Wird geladen...

Scroll down to read more
Mode
Xu Zhi, Ao Yes, Weiræen AW25 Credits: Label via Shanghai Fashion Week & Labelhood

Beinahe 100 Modemarken – von aufstrebenden Designer:innen bis zu großen Modekonzernen – präsentierten ihre Kollektion während der Shanghai Fashion Week. Von minimalistisch, casual bis hin zu avantgardistisch war die Vielfalt der Stile groß – doch einige Zutaten fanden sich selbst auf den unterschiedlichsten Laufstegen wieder. Sechs HW25-Trends aus China.

Fransenrausch

Fransen haben sich während der Shanghai Fashion Week von einem dekorativen Detail zu einem Statement entwickelt. Sie sind ein Markenzeichen von Designer Xuzhi, der in diesem Jahr das zehnjährige Bestehen seines gleichnamigen Labels feiert. In seiner HW25-Kollektion, die er im Shopping-Viertel Xintiandi präsentierte, spielte er mit ihrer Materialität und Länge. Geraute Fransensäume verliehen Kleidern und Röcken Struktur, während fließende, drapierte Fransen ein Gefühl von Nostalgie und Dramatik vermittelten.

Die länglichen schwarzen Fransen, die eine schwarze Bluse und mehrere Umhänge sowie einige Handtaschen in der AW25-Kollektion des Designers Mark Gong zierten, erzeugten ebenfalls einen Hauch von Drama. Die bodenlangen Fransen, die unter dem Ausschnitt eines Bardot-Tops hervorflossen, betonten und kreierten die fließende Silhouette eines roten Kleides bei der AW25-Show von Samuel Guì Yang.

Xu Zhi, Mark Gong, Samuel Guì Yang AW25 Credits: Label via Shanghai Fashion Week, Label, Launchmetrics Spotlight

Pelz-Glamour

Mäntel und Jacken aus Fell verliehen den Looks bei Mark Gong oder RuirUirul noch mehr Glamour, wobei die Art des Fellmaterials variierte - hoffentlich handelte es sich um Kunstpelz. Das Gleiche galt für die langen Pelzstolen, die bei NMTG zu sehen waren. Für seine AW25-Kollektion ließ sich das Label von den Ewenken inspirieren, einer Volksgruppe, die in der Inneren Mongolei und in Sibirien lebt und deren traditionelle Kleidung auch Pelz-Elemente enthält.

Mark Gong, RuirUirul, NMTG AW25 Credits: via Label, Shanghai Fashion Week

Weltraum-Farben

Das Label Weiræn fand die Inspiration für seine AW25-Kollektion in einer fernen Welt, irgendwo zwischen Zukunft und Weltraum. Farben von Silber-Metallic bis zu frostigen Weißtönen verorten die Outfits zwischen technologischen und futuristischen Fantasien.

Auch andere Labels wie das vietnamesische Lsoul oder BillionDevon präsentierten kosmisch anmutende Looks, die durch leuchtende Lila- und Grautöne akzentuiert wurden. Bei BillionDevon wundert das nicht, denn hinter der Marke steht auch das imaginäre außerirdische Mädchen Billion mit ihrer Katze Devon.

Billion Devon, Lsoul, Weiræn AW25 Credits: Label via Shanghai Fashion Week & Labelhood

Spießer-Chic

Viele Kollektionen waren angezogener und zurückgenommener als zuvor. Wachsjacken, strukturiert-karierte Blazer und wetterfeste Outerwear würden von der heutigen urbanen Jugend nicht aus Notwendigkeit, sondern als Schutz gegen die Widrigkeiten des instabilen modernen Leben getragen, heißt es beispielsweise in den Shownotizen von Private Policy. Das Label romantisierte diese traditionellen Kleidungsstücke nicht, sondern spielte mit den Dresscodes durch subversive Details. Ein schnödes Stoffkleid mit von Militäruniformen inspirierten Granatentaschen bekam durch aufgenähte Metallringe einen gegenwärtigen Touch.

WMWM, Ao Yes, Private Policy AW25 Credits: Labels via Labelhood

Das Label Ao Yes durchbrach ebenso die Biederkeit eines von Militäruniformen inspirierten grauen Mantels, mit der typisch chinesischen Illustration einer stilisierten Orchidee. Eine dahinter versteckte Katze lockerte diese traditionellen Referenzen weiter auf. Bei dem Label WMWM von Mushroom Song kommen neben wetterfesten Jacken auch dicke Strickteile hinzu, die gegen die Widrigkeiten des Wetters und des Lebens schützen sollen. Unter der schützenden Außenschicht dürfen aber auch zarte Details wie eine rosa Spitzen-Seidenbluse hervorscheinen.

Short Sentence, Private Policy, Shushu/Tong AW25 Credits: Label via Shanghai Fashion Week & Labelhood, Label

Geheimnisvolle Erde

Unterschiedlicher können zwei Marken kaum sein. Das Shanghaier Label Hemu entwirft von fernöstlichen Traditionen inspirierte Kleidung und Oude Waag ist das Label von Jingwei Yin, einem Absolventen von Londoner Modeschulen, der für Designer Haider Ackermann und Hussein Chalayan arbeitete. Und doch überlappte sich ihre Farbpalette bei den tiefen, mysteriösen Erdtönen – aber mit ganz unterschiedlichen Effekten. Bei Hemu schafften sie eine altertümliche Verbindung zu einer imaginären Vergangenheit, und bei Oude Waag erdeten die Töne den Blick. Sie lenkten ihn nicht ab, sondern auf die raffinierten Details und kühnen Schnitte. Bei Jarelzhang dagegen dienten die dämmrigen Zwischentöne zusammen mit den asymmetrischen Schnitten der Erkundung der Unbeständigkeit der Wahrnehmung, des Schattens zwischen Realität und Idee.

Hemu, Oude Waag, Jarelzhang Credits: Labels via Shanghai Fashion Week & Labelhood

3D-Daunen

Das skulpturale Potential von Daunenkleidung loteten unterschiedliche Marken während der Shanghai Fashion Week aus. Beim Label AWR waren den Silhouetten der Daunenjacken keine Grenzen gesetzt: Ein schwarzrotes Daunenschlaufenkleid mit riesigem Dracula-Kragen folgte auf ein bodenlanges lila Daunencapes mit Trompetenärmeln und einer braun-pinken ballonförmigen Pufferjacke mit passendem Oversize-Schal – alle mit Daunenstiefeln mit expressiven, abstehenden Kanten.

Die 1937 gegründete Bekleidungsmarke Sanqiang präsentierte für ihre 88te Kollektion markante x-förmige Daunenwesten, und auch Jarelzhang spielte durch leichte Ausbeulungen an den Ärmeln mit den Formen einer Pufferjacke.

Sanqiang, AWR, Jarelzhang AW25 Credits: Label via Shanghai Fashion Week & Labelhood
FW25
Shanghai Fashion Week