Louis Vuittons millionenschwere Handtasche – ultimativer Luxus oder Absurdität?
Wird geladen...
In der exklusiven Welt der Luxusmode, in der die Preisschilder oft mit dem Exzess flirten, hat die neueste Taschen-Kreation von dem französischen Modehaus Louis Vuitton das Wort Extravaganz auf ein neues Level gebracht. Die Rede ist von der Millionaire Speedy, einer Handtasche, die ihr Debüt am Arm von Pharrell Williams, dem neu ernnanten Kreativdirektor für Menswear des Luxuslabels, feierte. Die Tasche hat jedoch nicht nur dank ihres leuchtenden Designs für Aufmerksamkeit gesorgt, sondern vor allem durch ihr schwindelerregendes Preisschild. Dieses liegt mit einem Preis von einer Millionen US-Dollar irgendwo zwischen ultimativem Luxus und Absurdität.
Das protzige Accessoire erinnert an Designs, die man typischerweise mit extravaganten Designern wie Philipp Plein in Verbindung bringt. Die Tasche verfügt über klobige gelbgoldene Beschläge und einen mit Diamanten besetzten Verschluss in Form des Louis-Vuitton-Logos – sein extravagantes Glanzstück. Das Glanzstück aus feinstem Krokodilleder wird nur auf Bestellung gefertigt.
Die Millionaire Speedy ist nicht nur ein modisches Statement, sondern eine Proklamation von Maßlosigkeit und Reichtum. Auf Instagram teilte der US-amerikanische Basketballspieler PJ Tucker einen Screenshot der Louis Vuitton Website, der zeigt, dass die Tasche neben der von Pharrell präsentierten gelben Variante auch in vier weiteren Farben erhältlich ist: Braun, Blau, Grün und Rot.
In einer Welt, in der Luxus oft mit Exklusivität und Opulenz gleichgesetzt wird, mag der Gedanke an eine millionenschwere Handtasche wie der Inbegriff von High-End-Mode erscheinen. Doch hinter der schimmernden Fassade wächst das Gefühl, dass solch exorbitante Preisschilder nicht nur ans Absurde grenzen, sondern eher einen Hauch von Geschmacklosigkeit ausstrahlen.
Der Kern von Luxus ist traditionell mit Rarität, Handwerk und einem Gefühl der Exklusivität verbunden, das über das Alltägliche hinausgeht. Doch eine Handtasche mit einem Millionen-Dollar-Preisschild weicht von diesem Ethos ab und begibt sich in eine Sphäre, in der Prunk die Eleganz überschattet.
Abkehr vom Handwerk
Der Wert einer Handtasche wird oft mit dem in ihre Herstellung investierten Handwerk und der Kunstfertigkeit in Verbindung gebracht. Wenn der Preis aber auf eine Million US-Dollar ansteigt, dann verlagert sich der Schwerpunkt von den aufwendigen Details auf die reinen Materialkosten und das Prestige der Marke. Diese Abkehr von der Kunst der Herstellung von luxuriösen Accessoires untergräbt das Fundament dessen, was ein solches Accessoire wirklich begehrenswert macht.
Zwar wird erwartet, dass Luxusartikel aufgrund der hochwertigen Materialien und der handwerklichen Herstellung einen höheren Preis erzielen, doch irgendwann ist der Punkt erreicht, an dem der Preis nicht mehr mit dem eigentlichen Wert des Produktes übereinstimmt. Diese ungerechtfertigte Preisinflation sorgt dafür, dass die Tasche als geschmacklos wahrgenommen wird, da es mehr um die Zurschaustellung von Reichtum als um die Wertschätzung von echtem Luxus zu gehen scheint.
Moderne Verbraucher:innen – vor allem die jüngeren Generationen – legen zunehmend Wert auf Authentizität, Nachhaltigkeit und bedeutsame Erfahrungen statt auffälligen Konsum. Teure Handtaschen, die als Symbol für Exzess und unnötige Extravaganz gelten, stehen im Widerspruch zu diesen sich wandelnden Werten der Verbrauchenden. Da sich die Ansprüche der Kund:innen eher in Richtung zielbewusster Ausgaben verschieben, verlieren solche demonstrativen Zurschaustellungen von Reichtum an Attraktivität.
Eine Handtasche dient in erster Linie der Funktionalität und ist ein praktisches Accessoire für den Alltag. Der überhöhte Preis einer millionenschweren Handtasche macht sie jedoch für den täglichen Gebrauch unpraktisch – es sei denn, sie hat einen eigenen Bodyguard. Dieser Mangel an Funktionalität verstärkt den Eindruck, dass der Gegenstand nur zur Show dient.
Dieser übersetzte Beitrag erschien zuvor auf FashionUnited.uk. Übersetzung und Bearbeitung: Pia Schulz