• Home
  • Nachrichten
  • Mode
  • Läutet diese New York Fashion Week das Ende der Body-Positivity-Bewegung ein?

Läutet diese New York Fashion Week das Ende der Body-Positivity-Bewegung ein?

Von FashionUnited

Wird geladen...

Scroll down to read more
Mode
Wäschereihe von Walmart Credits: Walmart.com

Am Morgen meines geplanten Zoom-Gesprächs mit Lauren Downing Peters, deren Buch Fashion Before Plus-Size; Bodies, Bias and the Birth of an Industry gerade veröffentlicht wurde, erreicht mich eine E-Mail, in der ich erfahre, dass die Internet-Suche nach Margot Robbies Diät nach der Premiere von Barbie explodierte. Es scheint angemessen, denn das Gewicht von Frauen wird angesichts eines weiteren Monats von Modewochen wieder zum Thema werden.

Nach den Modenschauen der letzten Saison verkündete eine Headline in der New York Post „Bye-bye Booty: Heroin Chic is Back“, während die New York Times fragte, warum sehr dünne Modells auf der Modewoche ein Comeback hatten („Why Did Ultrathin Models Make a Comeback at Fashion Week?“). Angesichts von Berichten, wonach die Anzahl der ausgewählten Models in mittleren und großen Größen im Vergleich zur vorherigen Saison um fast ein Viertel zurückgegangen ist, wiesen Kritiker:innen auf Marken wie Miu Miu und Models wie Bella Hadid als Verkörperung der neuen Schlankheit hin, während andere argumentierten, dass das schlanke Model nie verschwunden sei. Fragen rund um den weiblichen Körper scheinen oft zur Debatte zu stehen, aber behandeln die Modebranche und die breiteren Medien die Größe des weiblichen Körpers nur als einen weiteren Trend wie schwankende Saumlängen? FashionUnited betrachtet mit Downing Peters die verschiedenen Ebenen des Themas, bevor die Debatte wieder aufflackert.

Damengrößen als Trend

Im Laufe der Geschichte gab es immer wieder Phasen, in denen die Modebranche mehr oder weniger große Körpergrößen berücksichtigt hat, und die zyklische Natur der Schlagzeilen spiegelt die unglückliche Realität wider, dass Frauen extremen Diktaten unterworfen sind. Die runderen Figuren der 50er Jahre wurden durch die Twiggys der 60er Jahre ersetzt; die körperliche Stärke der Supermodels der 80er Jahre wurde durch das verletzliche Aussehen der „Waifs“ der 90er Jahre abgelöst. Downing Peters stellt fest, dass die 1920er Jahre eine der integrativeren Epochen für größere Frauen waren, trotz ihrer Assoziation mit Brustverschnürungen und dem Garçonne-Image der Flapper. „Amerikanische Hersteller:innen produzierten Kleidungsstücke mit der damals so beliebten Röhren-Silhouette, die auch größeren Körpern gerecht wurde“, sagt sie. „Wir sehen das in den 1980er Jahren wieder, dem nächsten Moment, in dem größere Körpergrößen in der Mode erlaubt waren, was nicht zufällig mit dieser breitschultrigen, weich geschnittenen Silhouette korrespondierte, die von Designern wie Giorgio Armani vorgeschlagen wurde. Dekonstruierte Anzüge erlaubten die dicke Frau in der Mode, im Gegensatz zu der in den 1930er Jahren beliebten, sehr eng anliegenden Schrägschnitt-Silhouette, die eigentlich einen schlanken Körperbau verlangte.“

Abbildung aus „Fashion Before Plus=Size“ Baum & Wolff Anzeige, Dry Goods Economist Nr. 3838 (26. Januar 1918), 84. Credits: University of Minnesota Libraries & Archives.

Zum Vorwurf, die Body-Positivity-Bewegung fördere Fettleibigkeit

Die Körpergröße von Frauen scheint ein Thema zu sein, das die Menschen in Aufruhr versetzt, fast wie in der Politik, wo zwei Ideale gegeneinander ausgespielt werden. Der Body-Positivity-Bewegung wird vorgeworfen, Herzkrankheiten, Diabetes und allgemeines Unwohlsein zu fördern, während die vorherrschende Meinung zu sein scheint, dass dünn mit gesund gleichzusetzen sei. „Die Diskussion darüber ignoriert die einfache Tatsache, dass die überwiegende Mehrheit der Frauen, vor allem in den Vereinigten Staaten und in Teilen Europas, nicht annähernd dem entspricht, was in der Modebranche als Norm oder sogar als Zwischengröße angesehen wird“, sagt Downing Peters. „67 Prozent der amerikanischen Frauen tragen Größe 14 oder mehr; das ist die große Mehrheit der amerikanischen Frauen.“ Diese grobe Vereinfachung frustriert Peters, die darin eine Ignoranz gegenüber der Realität von Frauen sieht, und spiegelt, zynischer betrachtet, eine engstirnige Geschäftsperspektive wider.

„Der erste offensichtliche Punkt, an den man sich erinnern sollte, ist, dass sich die Modebranche nicht um unsere Gesundheit kümmert“, sagt sie. „Die Branche will, dass wir Dinge kaufen. Sie sind die Architekt:innen von Modetrends, die uns ermutigen, mehr zu kaufen und uns zu verunsichern, damit wir die Mode nutzen, um uns und unser Aussehen zu verändern.“ Ein Indikator für die mangelnde Investition der Branche in unsere persönliche Gesundheit ist die heimtückische Hartnäckigkeit der Ästhetik des Heroin Chic, die es seit dreißig Jahren gibt. „Sie hat eine unglaubliche Langlebigkeit, weil sie den Höhepunkt der Unterwerfung unter das modische Ideal darstellt. Aber schon der Name soll an eine Person erinnern, die sich verausgabt“, so Downing Peters.

Zur Terminologie

„Ich bin daran interessiert, diese größeren Systeme und Praktiken zu erforschen, die Normen etablieren und uns helfen zu verstehen, was eine große Körpergröße („fat body“) in einer bestimmten Zeit ausmacht“, sagt Downing Peters. „Und es ist erwähnenswert, dass ich den Begriff nicht abwertend verwende, wenn ich ihn verwende. Ich verwende ihn im wissenschaftlichen und aktivistischen Sinne des Wortes oder als neutrale Bezeichnung.“

Wie andere zurückgewonnene Bezeichnungen löst auch das Wort „fett“ ein heftiges Händeringen aus. Unter der Generation Z wird es vielleicht freizügiger verwendet, aber viele fülligere Frauen älterer Generationen wollen es nicht benutzen, weil es in der Vergangenheit verwendet wurde, um ihnen Traumata zuzufügen. Andere, die sich an ihnen orientieren, finden das Wort von Unsicherheit und Verwirrung umhüllt. Downing Peters, die auch als Hochschullehrerin tätig ist, beschreibt, wie ihre Uni ein Nebenfach „Plus-Size-Design“ einführt, aber die Diskussion über das Anpassen von Kleidern an größere Größen und die Einbeziehung von Frauen mit solchen Größen löst bei den Lehrkräften großes Unbehagen aus.

Ist der Begriff „Plus-Size“ also sinnvoll oder sollten wir etwas verwenden, das 67 Prozent der Gesellschaft besser widerspiegelt? Ist „Othering“ der Weg zur Inklusion? „Die Menschen empfinden den Begriff als abwertend, weil er ganz konkret eine Schwelle zwischen Standardgrößen, die normal sind, und Übergrößen, die abweichend sind, schafft“, räumt Downing Peters ein. Forderungen nach einer Abschaffung des Begriffs haben im Laufe der Jahre zu Alternativen wie der Verwendung des Begriffs „Kurvenmode“ geführt, der für manche angenehmer ist. Aber, so Downing Peters: „Solange die Modebranche nicht wirklich so inklusiv ist, dass jede Frau in ein Geschäft gehen und ein Kleidungsstück von Größe 00 bis hin zu Größe 40 kaufen kann, ist Übergröße ein wirklich nützlicher Begriff, um sich auf einem voreingenommenen Markt zurechtzufinden.“

Abbildung von „Fashion Before Plus-Size“„How Science is Helping ‘Stout’ People to Look Less ‘Stout’“ Credits: Richmond Times-Dispatch (9. April 1916), 53

Zur Vorstellung, dass Menschen in der Vergangenheit nicht ‘übergroß’ waren

Peters nimmt kein Blatt vor den Mund, was die Aussicht angeht, wahre Größengleichheit zu erreichen. „Ich denke, dass es eine große Herausforderung ist. Man müsste wirklich auf Großhandelsebene darüber nachdenken, wie Mode hergestellt wird“. In ihrem Buch Fashion Before Plus-Size untersucht sie, wie im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert standardisierte Größen entstanden, als herstellende Betriebe ihre Produktion steigern wollten und ihre Systeme auf einen idealen Körpertyp basierten, der sich all die Jahre gehalten hat. Laut Fachzeitschriften aus dem Jahr 1915 konnten mehr als 30 Prozent der Frauen die damals neue, standardisierte, massenhaft hergestellte Kleidung nicht tragen. Daher ist die Vorstellung, dass es in der Vergangenheit keine Übergrößen gab, ein Mythos.

Wir wurden zu der Annahme verleitet, dass Mode auf dem „Trickle-Down-Effekt“ beruht, dem Phänomen, dass das, was auf dem Laufsteg passiert, direkt beeinflusst, was die Leute auf der Straße tragen werden. Die Untersuchungen von Peters zeigen jedoch, dass die Standardisierung des Massenmarkts, die im Industriezeitalter ihren Anfang nahm, so tief in unserem System verankert ist, dass keine Bilder vom Laufsteg oder ein öffentlichkeitswirksamer Body-Positivity-Moment sie aus der Welt schaffen können.

Zur Langlebigkeit der Body-Positivity-Bewegung

Wir haben gesehen, wie die Gesellschaft die fülligeren Formen von Lizzo, Selena Gomez und Lena Dunham positiv angenommen hat, aber jetzt stellt sich die Frage nach der Langlebigkeit der Body-Positivity-Bewegung und wie transformativ sie tatsächlich war. „Der Aufstieg von Plus-Size-Models in Magazinen und auf Laufstegen fiel mit der Explosion von Athleisure und der Hinwendung zur Bequemlichkeit in der Mode zusammen“, erklärt Peters. „Für einen kurzen Moment ermöglichte uns das, vielleicht nicht eine völlige Neuinterpretation dessen, was Schönheit sein kann, zu sehen, aber vielleicht eine leicht vergrößerte Version davon, und das erlaubte den Durchschnittsverbraucher:innen zu sehen, dass Schönheit ein Konstrukt ist, oder dass sie sich wohlfühlen und kreativ und innovativ in ihren eigenen Selbstgestaltungspraktiken sein können.“

Aber die modische Silhouette du jour entspricht dem, was die Gesellschaft als den idealen Körper ansieht. Seit dem Aufkommen der Body-Positivity-Bewegung gibt es einen neuen Trend: die Y2K-Ästhetik. „Die Rückkehr der Low-Rise-Jeans, der Crop-Tops und dieser Art von Kleidung erfordert einen schlanken Körperbau, damit der Look ganzheitlich wirkt“, so Peters. „Wir haben uns von Bequemlichkeit und Körperakzeptanz oder zumindest Körperneutralität wegbewegt und sind in eine Ära eingetreten, in der das Aufkommen von Ozempic als Medikament zur Gewichtsreduzierung mit dem Aufkommen des Heroin Chic als Modeerscheinung um Schlagzeilen konkurriert.“

Fashion Before Plus-Size; Bodies, Bias, and the Birth of an Industry by Bloomsbury Visual Arts, 2023 Credits: Lauren Downing Peters

Zum Fehlen einer Plus-Size-Bewegung der Herrenmode

Es ist schwierig, an eine Marke zu denken, die Plus-Size-Männermode repräsentiert, oder an ein Model, das diese Kategorie auf die gleiche Weise repräsentiert wie Ashley Graham, Paloma Elsesser oder Tess Holliday. Haben Frauen in diesem Bereich einen Vorsprung, was die Repräsentation angeht, oder liegt es daran, dass Männer weniger stark in Körperkategorien eingeteilt werden?

„Plus-Size-Männermode gibt es nicht, weil die Herrenmode und insbesondere die Herrenschneiderei schon immer Körper verschiedener Formen und Größen berücksichtigt hat“, so Downing Peters. In britischen und amerikanischen Schneiderzeitschriften aus dem 18. bis ins frühe 20. Jahrhundert rühmen sich Schneider:innen mit ihrer Fähigkeit, innovative Schneider- und Entwurfssysteme zu entwickeln, die selbst den größten Männern gerecht werden, und bieten Anzüge in 200 verschiedenen Größen an, die unterschiedliche Proportionen berücksichtigen. „Diese körperliche Vielfalt wurde nicht als Problem gesehen, sondern als Gelegenheit, die Kunstfertigkeit der Handwerker:innen zur Schau zu stellen“, erklärt Downing Peters. Kategorien zwischen dem „normalen“ männlichen Körper und dem „dicken“ Körper wurden daher nicht geschaffen.

„Die Schneider:innen, vor allem diejenigen, die auf höchstem Niveau arbeiteten, sahen in allen Körpern das, was sie als Missverhältnisse bezeichneten, die durch die Kraft ihrer Schneiderei korrigiert werden konnten, ob es sich nun um eine gebeugte Schulter, ein Ungleichgewicht in der Hüfte oder einen vorstehenden Bauch handelte, sie wurden alle gleich angesehen.“ In der Werbung des frühen 20. Jahrhunderts fordert der Konfektionseinzelhandel Verbraucher:innen sogar auf, zu ihnen zu kommen und die perfekte Passform zu erleben. Downing Peters ist der Meinung, dass dieses Denken auch heute noch in der Herrenmode vorherrscht. „Männer haben in unserer Gesellschaft mehr Nachsicht mit ihrer Größe, und Größe kann oft ein Symbol für Macht oder Stolz sein und sogar mit Athletik in Verbindung gebracht werden, wenn man an einen NFL-Linebacker denkt“, gibt sie zu bedenken. „Wie bei allem anderen auch, sind Frauen strengeren moralischen Richtlinien unterworfen, was einen akzeptablen Körper ausmacht.“

Zur Mode als Kunst

Manche mögen argumentieren, dass Mode eine Kunstform sei; Teil einer visuellen Kultur, die nicht so banalen Anforderungen unterworfen werden sollte, wie sie die Gesellschaft als Ganzes widerspiegeln. Mode ist eine Form des Eskapismus, und wie in Hollywood geht es auch in der Mode darum, Träume zu verkaufen, und wenn romantische Komödien nicht unser wirkliches Leben widerspiegeln, warum sollten es dann die Laufstege tun? Selbst wenn man den kommerziellen Aspekt der Mode außer Acht lässt, hält Downing Peters dieses Argument für fehlerhaft. „Gute Kunst ist immer politisch, und einige der größten künstlerischen Bewegungen haben größere gesellschaftliche Veränderungen vorweggenommen, bei denen die Künstler:innen ihr Medium nutzten, um sich eine andere Zukunft vorzustellen“. Es ist unbestritten, dass Mode Kunst sein kann, vor allem, wenn man das Niveau der Handwerkskunst betrachtet, die während der Couture Fashion Week gezeigt wird. „Aber gute Mode ist eigentlich ein Spiegel unserer Zeit“, sagt Downing Peters. „Sie kann die Art und Weise beeinflussen, wie wir Dinge sehen und wahrnehmen, und das gilt auch für Schönheit und Körperideale.“

Wenn überhaupt, dann ist ein Mangel an Kunstfertigkeit im Umgang mit Übergrößen das Problem, ein fauler Designansatz, der auch auf das Industriezeitalter zurückgeführt werden kann. „Hersteller bezeichneten größere Frauen als Freaks, sprachen über ihre geistige Instabilität, darüber, dass sie traurig seien und dass sie sich nicht so anstrengen müssten, um schöne Kleidung für sie zu entwerfen, weil sie bedürftig seien und alles akzeptieren würden, was man ihnen gebe“, sagt Downing Peters. Dieser anhaltende Mangel an ästhetischem Engagement für Innovationen in Übergrößen führt dazu, dass das Einkaufserlebnis der größeren Kund:innen von Natur aus unbefriedigend ist. „Die Messlatte für Kleider in großen Größen liegt einfach nicht so hoch, weil es in der westlichen Gesellschaft unzulässig ist, zufrieden dick zu sein“, so Downing Peters. „Wir leben in einer Diätkultur, in der wir immer nach etwas anderem streben, und ein dicker Körper ist immer ein Körper, der sich im Grenzbereich und im Übergang befindet, und die bewusste und unbewusste Voreingenommenheit in der Modebranche sorgt dafür, dass diese engen Denkweisen fortbestehen.“

Dieser Artikel erschien ursprünglich auf FashionUnited.uk. Übersetzt und bearbeitet von Simone Preuss.

Diversity
New York Fashion Week
Plus Size
Size inclusivity