• Home
  • Nachrichten
  • Mode
  • Labels to Watch: Junge Talente der Mode Suisse

Labels to Watch: Junge Talente der Mode Suisse

Von Jule Scott

Wird geladen...

Scroll down to read more
Mode
TATi x Selina Seibel Credits: TATi

Kommende Woche fällt der Startschuss für den ‘Fashion Month’ – und das abseits der vier klassischen Modemetropolen Paris, London, New York und Mailand. Zürich, genauer gesagt die Mode Suisse, ist eine der ersten Veranstaltungen des Monats voller Modewochen und rückt die Schweizer Fashion-Szene ins Rampenlicht.

Neben bereits etablierten Namen wie Danz und Anastasia Bull, den „Friends“ sowie Modeschulen wie der Genfer Hochschule für Kunst und Design, bietet die Mode Suisse auch in diesem Jahr wieder eine Plattform für junges Modetalent, das sich erstmals in der größten Stadt der Schweiz präsentiert. FashionUnited hat vier Newcomer:innen genauer betrachtet, die sich nicht nur ihr Debüt bei der Mode Suisse teilen, sondern auch ein Augenmerk auf Nachhaltigkeit und eine Liebe zu Farben.

Lundi Piscine

Lundi Piscine präsentiert als Newcomer auf der Mode Suisse Credits: Lundi Piscine

Das Genfer Fashion- und Textildesign-Studio Lundi Piscine vereint nachhaltige, ethische und handwerkliche Werte in seinen Kollektionen. Gegründet wurde das Studio von der Designerin Lucie Guiragossian, die ihr Textildesign-Studium an der École nationale supérieure des beaux-arts de Lyon und ihr Modedesign-Studium an der Genfer Hochschule für Kunst und Design (HEAD) absolvierte.

Inspiriert von Arbeitskleidung und Uniformen produziert Designerin Lucie Guiragossian geschlechtsneutrale, saisonunabhängige Stücke, wahlweise in limitierten Serien oder als Einzelstücke. Alle Materialien stammen aus lokalen Quellen, werden upgecycelt und per Hand siebgedruckt. Dabei scheut das Label keine kräftigen Farben oder auffälligen Prints und versieht seine Kreationen stets mit einer Prise Humor.

Lundi Piscine präsentiert als Newcomer auf der Mode Suisse Credits: Lundi Piscine

Eine Besonderheit der aktuellen Kollektion ist die Zusammenarbeit mit der Genfer Hilfsorganisation Le Vestiaire Social, die Kleidung kostenlos an Bedürftige verteilt. Für die Kooperation stellte die Organisation der Designerin Schweizer Ziviluniformen aus den 1980er-Jahren zur Verfügung, die in einem zirkulären, sozialen und lokalen Ansatz ein neues Leben erhalten. Pro verkauftem Stück fließt ein Anteil an die Organisation, um Unterwäsche und Sonnenschutz für Kinder zu finanzieren. Neben Upcycling und Siebdruck arbeitet Lundi Piscine regelmäßig mit Partner:innen aus Gastronomie, Kunst, Architektur und Bildung zusammen, um einzigartige Textilien zu entwickeln.

Lundi Piscine

  • Bestseller: Veste Conflits, Col Drapé
  • Zielpublikum: Umweltbewusste Menschen, die nachhaltige, authentische und stilvolle Kleidung lieben sowie Stadtbewohner:innen mit Modebewusstsein, die handwerklich inspirierte Schnitte schätzen und vom Leben auf dem Land träumen.
  • Verkaufsstellen: Le Grand Magasin in Genf und im eigenen Webshop
  • Kollektionsgröße: 25 Outfits für die gesamte Show-Kollektion einschließlich Accessoires
  • Preise: 35 bis 385 Schweizer Franken (37 bis 410 Euro)
  • Produktion: Die Kleidungsstücke der Kollektion ‘A better World’ wurden in den Werkstätten von Lundi Piscine in Genf ausschließlich unter Verwendung vorhandener Ressourcen hergestellt. Die Lederaccessoires wurden von einer Handwerkerin in Aix-les-Bains, Frankreich, hergestellt. Von der Beschaffung der Materialien über das Design und den Siebdruck von Hand bis hin zur Produktion wurde jeder Schritt in einem Umkreis von drei Stunden um Genf durchgeführt.
  • Kontakt: mail@lundipiscine.com

Anna Nia Studio

Anna Nia Studio ist ein Schweizer Mode- und Designlabel, das 2014 von der gleichnamigen Designerin gegründet wurde. Nach Stationen im Kostümdesign für Film und Fernsehen sowie beim Zürcher Label En Soie startete Nia ihr eigenes Label mit einem Laden in der Altstadt von Zürich. Heute arbeitet sie von ihrem Studio aus und vertreibt ihre Kollektionen über Pop-up-Events, ausgewählte Kooperationen und den Online-Shop. Das Label wird weiterhin als One-Woman-Betrieb geführt und entwickelt sich organisch.

Anna Nia Studio legt Wert auf Nachhaltigkeit und Materialbewusstsein. Stoffe werden handbemalt, upgecycelt oder aus Resten früherer Kollektionen weiterverwendet. Neben Kleidung umfasst das Portfolio auch Schmuck, Accessoires und Wohnobjekte, die alle im Studio entwickelt werden. Die Philosophie des Labels basiert darauf, vorhandene Ressourcen bewusst einzusetzen.

Für Mode Suisse & Friends 2025 steht der handbemalte „Flow Print“ im Mittelpunkt, ein Stoff, bei dem Farbe und Form durch intuitive Gesten entstehen. Schlichte Schnitte und hochwertige Materialien bilden einen zurückhaltenden Rahmen, während natürliche Farbtöne an die englische Landschaft erinnern. Die Kollektion verbindet einfache Eleganz mit handwerklicher Gestaltung und spiegelt die nachhaltige Ausrichtung des Labels wider.

Anna Nia Studio

  • Gründung: 2014
  • Zielpublikum: Anna Nia Studio entwirft für Menschen, die Mode mit Bedeutung suchen – Kundschaft, die Qualität, Nachhaltigkeit und persönliche Verbundenheit gegenüber Massenproduktion schätzen.
  • Verkaufsstellen: Eigener Store in Zürich schloss 2023, seither arbeitet das Label mit Pop-up Konzepten. Der feste Verkaufsort ist der Webshop der Marke unter annania.ch.
  • Preise: 89 Schweizer Franken für einen Schlüsselanhänger bis 980 Schweizer Franken für einen Mantel
  • Produktion: Jede Kollektion wird zu 100 Prozent von zwei spezialisierten Hersteller:innen im Tessin gefertigt. Diese langjährigen Partnerschaften garantieren Qualität, Sorgfalt und eine persönliche Verbindung, die in jedem Stück spürbar ist.
  • Kontakt: anna@annania.ch

Sonney Paris

Sonney Paris Credits: Sonney Paris / C Mahieu

Lora Sonney ist eine Designerin, die sich durch ihre experimentelle Herangehensweise an Materialien auszeichnet. Nach ihrem Masterabschluss an der Haute École d’Art et de Design (HEAD) in Genf sammelte sie Erfahrungen bei Luxuslabels wie Marine Serre, Céline und dem Schweizer Stickereihaus Jakob Schlaepfer, bevor sie 2022 Finalistin beim Hyères International Fashion Festival wurde. 2023 präsentierte sie eine Kapselkollektion mit dem Couture Haus AZ Factory während der Paris Haute Couture Week.

Inspiriert von den Jura-Waldlandschaften, in denen sie aufwuchs, entwickelt Sonney Kleidung und Accessoires mit fließenden Silhouetten, optimistischen Farben und innovativen Materialien, die alltägliche Gegenstände in erkennbare Designs verwandeln.

Sonney Paris Credits: Sonney Paris / C Mahieu

Ihr Label Sonney Paris basiert auf Materialinnovationen und der Wiederverwertung von Alltagsgegenständen, wie etwa recycelten Gartengeräten, die in überraschende Accessoires transformiert werden. Durch diese Verarbeitung entstehen exklusive Drucke und eine prägnante visuelle Identität. Die Kollektionen verbinden Kreativität mit bewusster Materialnutzung und reflektieren eine „less but better“-Philosophie.

Sonney Paris

  • Verkaufsstellen: Villa Noailles in- Hyères und im eigenen Webshop sonneyparis.com
  • Preise: 239 Schweizer Franken für ein Tuch bis 1233 Schweizer Franken für einen Trenchcoat
  • Produktion: Die Produktion erfolgt verantwortungsvoll und lokal in Frankreich, Portugal oder Italien, um Qualität und Skalierbarkeit zu gewährleisten. Die Marke zeigt, wie nachhaltige Konzepte und ästhetisch hochwertige Produkte zusammengehen, und positioniert sich als Designlabel, das Funktion, Form und Materialexperiment aufeinander abstimmt.
  • Kontakt: sales@sonneyparis.com

TATi

TATi Credits: Tatjana Haupt

Tatjana Haupt ist eine multidisziplinäre Künstlerin und Strickdesignerin, die zwischen dem Dreiländereck und Paris arbeitet. 2024 gründete sie ihr Label TATi und greift dabei auf ihre Familiengeschichte zurück – ihr Großvater besaß einst eine Strickfabrik im Allgäu, die vor 20 Jahren schließen musste. Tatjana kombiniert Stricktechniken, Texturen, Farben und Prints zu tragbaren Collagen, die zwischen Kunst, Mode und politischer Aussage bewegen.

TATi Credits: Tatjana Haupt

Die Marke legt den Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Upcycling und Recycling und folgt einer Anti-Hype-Philosophie. Sampling und kleine Produktionen werden in der eigenen Mikro-Fabrik durchgeführt, die Garne stammen sorgfältig aus italienischen Spinnereien, teilweise in Zusammenarbeit mit der Fair Fashion Factory. Auf diese Weise entstehen Kollektionen, die nachhaltig, durchdacht und fern von Massenproduktion sind.

TATi

  • Bestseller: Upcycled Oma Ketten und Upcycled Sexy Jumper
  • Zielpublikum: Kreative, queere und feministische Communities, Slow-Fashion-Liebhaber:innen und Kunst- und Modeaffine Personen, die Wert auf Handwerk und Nachhaltigkeit legen
  • Verkaufsstellen: Im eigenen Webshop, bei APOC, bei Fussy Ltd Venus in Tokyo in New York, beim Pariser Store Collectivo, bei Blanche Studio in Basel und bei Kathleen Shop in Los Angeles
  • Kollektionsgröße: 10 bis 15 Hauptlooks pro Saison, ergänzt durch Capsule Pieces & Accessoires
  • Preise: Accessoires ab 120 Schweizer Franken, Knitwear Pieces von 450 bis 1.200 Schweizer Franken und Einzelstücke & Kollaborationen für bis zu 2.500 Schweizer Franken
  • Produktion: Produktion im Dreiländereck zwischen Schweiz, Deutschland und Frankreich, spezialisiert auf kleine Serien und On-Demand-Herstellung. In-house Produktion verbindet Handwerklichkeit mit lokaler Transparenz, wobei der Fokus auf Kreislaufwirtschaft und Anti-Hype-Produktion liegt. Upcycling und Recycling stehen im Mittelpunkt. Restgarne, recycelte Materialien und neue nachhaltige Garne werden kreativ verarbeitet, sodass selbst eigene Reste zu neuen, spielerischen Garnen werden – ein echtes Full-Circle-Moment-Prinzip.
  • Kontakt: tatjana@hauptfam.de

Anna Nia Studio
Labels To Watch
Lundi Piscine
Mode Suisse
Sunney Paris
Tati