Ist Tischtennis der nächste Topspin der Mode?
Wird geladen...
Zugänglich, urban und lässige Retrotrikots – kann Tischtennis sich als nächster Tastemaker zwischen Sport, Mode und Lifestyle durchsetzen?
Lange Zeit war der Aufschlag Tennis mit seinen tonangebenden Marken wie Lacoste und Fila vorbehalten, die mit Plisseerock und Pullunder einen elitären Look verkörperten. Dieser schicke Sportstyle passt natürlich zum konservativen Wandel der Gesellschaft, schreit aber auch nach einer Gegenbewegung.
Die kleine Schwester Tischtennis hielt sich nie so sehr an die formellen Regeln. Während sich legendäre Tischtennismarken wie Donic, Joola und Butterfly über die Zeit modernisiert haben, bieten gerade die Retro-Looks einiges an Inspiration.
Modischer Aufschlag an der Platte
Gerade in den 90ern und frühen 2000ern waren die Trikots ähnlich wie im Fußball voller geometrischer Muster und Farben. Während der Hype um die Trikots vom Rasen schon an seinem Höhepunkt ist, könnten die sportlichen Polohemden von der Platte und die passenden knappen Shorts – ganz im Stil der aktuellen Prada-Herrenkollektionen – noch davon profitieren.
Gerade die Popularität von Tischtennis bei den Olympischen Spielen biete Chancen, sagte Celine Del Genes, Global Chief Customer Officer bei Decathlon, im Rahmen der aktuellen McKinsey-Studie „Sporting Goods 2025 The new balancing act: Turning uncertainty into opportunity”. Sportarten wie diese seien gemeinschaftsorientiert und zugänglich.
Für eine nette Runde unter Freund:innen reicht die simple Stein-Tischtennisplatte, die in vielen öffentlichen Parks zu finden ist, sowie ein paar einfache Schläger und ein Ball. Alternativ gibt es in immer mehr Großstädten sogenannte Ping Pong-Bars und -Cafés, in denen man sich eine Platte für den Abend mietet und bei einem Drink in lockerer Runde zusammen spielt. Da gibt es keine beurteilenden Blicke vom Nachbarfeld, dass der Look nicht den Ansprüchen des lokalen Vereins entspricht.
Tischtennis erobert Streetwear
Gemeinschaft und dennoch ein individueller Style zählten lange auch zu den Grundwerten der Streetwear-Bewegung. Tatsächlich kommt der Ball nun auch aus dieser Ecke übers Netz.
In ostasiatischen Ländern wie Japan und China ist die modische Subkultur um den Schlägersport bereits etwas ausgeprägter und wird zunehmend als eine Form des Selbstausdrucks angesehen. Das ist beispielsweise auf Xiaohongshu, außerhalb Chinas als Red Note bekannt, zu beobachten. Verschiedene Beiträge auf der chinesischen Social-Commerce-Plattform zeigen das wachsende Interesse an dem Trend. Neben den neusten Kollaborationen wie zwischen dem Sportartikler Li-Ning und der US-amerikanischen Streetwear-Marke Staple zeigen dort Nutzer:innen auch ihre eigenen kreativen Fähigkeiten, indem sie alte Trikots upcyceln und mit Retro-Labels zum Verkauf anbieten.
Die hochpreisige Pariser Streetwear-Marke Casablanca widmete sich bereits für Frühling/Sommer 2022 dem Sport und ließ sich von den Schnitten und Styles aus Japan inspirieren. Dazu kooperierte man mit der Tischtennis-Marke Butterfly für eine design-orientierte Tischtennisplatte sowie ein Set aus Schlägern. Verschiedene Pullover, T-Shirts und Hemden, die an die Retro-Ästhetik anknüpfen, sind auch noch aktuell im Onlineshop der Marke verfügbar.
Little Tokyo Table Tennis (LTTT) beweist, dass aber auch auf der anderen Seite der Welt die Begeisterung wächst. Der in Los Angeles ansässige “Ping Pong Club” spielt bei diesem Trend ganz oben im Meisterschaftsrennen mit und erobert mit seinem Merchandise aktuell die Streetwear-Welt.
LTTT vereint sportliche Pieces mit japanisch-orientierter Streetwear, die auf Schriftzeichen und popkulturelle Prints setzt. Dazu kommen Kooperationen, wie mit der Tischtennis-Marke Butterfly, um die Ästhetik der Retrotrikots mit einem modernen Twist – angelehnt an das Merchandise – wieder aufleben zu lassen sowie passende Accessoires. Tischtennisschläger-Taschen oder ein Tischtennisnetz mit Rüschen – angelehnt an die in Japan beliebte Lolita Fashion – dürfen dabei natürlich nicht fehlen.
International bekam der Verein zuletzt Aufmerksamkeit durch eine Kooperation mit dem japanischen Sportartikel-Riesen Asics, die von der Schirmmütze über Trikots bis zum Sneaker reichte. Die Zusammenarbeit, die Anfang des Monats im LTTT-Onlineshop lanciert wurde, war zum Großteil nach kurzer Zeit ausverkauft.
@scotty.tsunami What people are wearing at my ping pong club in LA. Too many fits that didnt make it in � #la #fashion #fyp #pingpong #tabletennis ♬ Seven (feat. Latto) - Explicit Ver. - Jung Kook & Latto
Damit ist der erste Topspin über das Netz gegangen und sicher sind die letzten Punkte noch nicht gezählt.