• Home
  • Nachrichten
  • Mode
  • Design trifft Dynamik: Vier Running-Brands für den sportiven Store-Mix

Design trifft Dynamik: Vier Running-Brands für den sportiven Store-Mix

Von Ole Spötter

Wird geladen...

Scroll down to read more
Mode
Credits: Unna by John-Ruben Holtback

Vier junge Laufmarken erobern den Markt mit innovativen Designs und nachhaltigerer Produktion.

Der Laufsport liegt im Trend – und Sie sollten nicht hinterherhecheln! Wir stellen Ihnen Marken vor, die bei Performance und Style ganz vorne mitmischen. Ob lockerer City-Run im lässigen Look oder Hightech-Gear für die Langstrecke – hier läuft's. Für das modische Finish sorgen erfahrene Designer:innen, darunter sogar ein Woolmark-Preisträger.

Kuta Distance L.ab

SS25-Kollektion Credits: Kuta Distance l.ab

Kuta Distance L.ab wurde im November 2020 von den drei Freunden, Läufer:innen und gleichgesinnten Kreativen Viktor Maiorana, Olle Kling und Sebastian Sandblad gegründet, um eine Lücke im Bereich Funktionskleidung und -ausrüstung zu schließen. Die Marke beschreibt sich selbst als Innovationsstudio, das eine “neue, einflussreiche Alternative zu den etablierten globalen Sportbekleidungsmarken” ist.

Die schwedische Marke setzt auf Lauf-Essentials, die in einem lokalen, auftragsbezogenen Verfahren hergestellt werden. Dafür arbeitet die Marke mit einem kleinen Lieferanten aus der Nähe von Stockholm zusammen, mit dem sie in engem Kontakt steht. So können auch Produkte direkt vor Ort getestet und gegebenenfalls angepasst werden. Durch diesen Ansatz will die Marke Überproduktion und Materialverschwendung vermeiden. Stoffreste werden für Bekleidungsanhänger und Reparaturen genutzt.

Neben ihren eigenen Kreationen bietet die Marke mit ihrem The L.ab-Ansatz auch Kund:innen an, ihre persönliche Note einzubringen. Interessent:innen können sich bei Kuta mit einer Produktidee oder einem Konzept melden und werden in den gesamten Entstehungsprozess eingebunden. Auch hier kommen Stoffreste zum Einsatz.

Zum SS25-Sortiment der Marke gehören Hosen und T-Shirts in verschiedenen Längen und Styles, Jacken und Accessoires wie eine Mütze und ein traditioneller Kompass.

SS25 Credits: Kuta Distance l.ab

Kuta Distance L.ab

  • Bestseller: Enge, kurze Laufhose (Tights 002) und 001-Longsleeve
  • Zielpublikum: Läufer:innen, die eine Marke schätzten, die den Status quo herausfordert.
  • Verkaufsstellen: Eingener Onlineshop, LSD Running (Los Angeles), Up There Athletics (Melbourne), Knees Up Space (London), Voodoo Running (Manchester), The Doors Running (Daegu), Iamshop (Seoul), Metta Running House (Mexico Stadt), Ka-Yo (Stockholm)
  • Kontakt: gunder@kutadistancelab.com
  • Preise: 140 bis 340 Euro
  • Produktion: Schweden

Soar Running

Credits: Soar Running

Hinter der Marke Soar Running verbirgt sich der Designer und Läufer Tim Soar, der auf eine 40-jährige Karriere in den Bereichen Mode, Musik, Produkt- und Grafikdesign zurückblickt. Er machte sich in London auch einen Namen als DJ und produzierte unter anderem Soundtracks für die Schauen von Modehäusern wie Prada, Miu Miu und Yves Saint Laurent. Diese Verbindung zur Modewelt führte 2005 zum gleichnamigen, experimentellen Label Tim Soar. Dafür wurde der Designer zwei aufeinanderfolgende Saisons mit dem NewGen Award des Modeverbands British Fashion Council ausgezeichnet.

2015 startete er dann Soar Running mit dem Ziel, Laufbekleidung neu zu definieren, weil das bisherige Angebot „nicht passte, verrutschte und die Materialien unbequem und von schlechter Qualität waren”. Deshalb entwickelte er eine „neue Art der Sportbekleidung“, bei der „die Handwerkskunst des Schneiderns mit der Entwicklung brandneuer, eigener Stoffe und sorgfältigen Produkttests mit realen Läufer:innen kombiniert wurde“.

Dazu gehören Stücke wie die Race Vest, ein ärmelloses Lauftrikot aus “Space3D”-Mesh, das durch seine Atmungsaktivität und Passform zum Bestseller der Marke wurde. Das leichte Polyester-Elasthan-Gemisch wird aus recycelten Stoffen in Italien produziert. Die 3D-Gewebestruktur leitet dabei den Schweiß schnell ab und die verklebten Nähte sorgen für Tragekomfort.

Soar ist weltweit in 35 Point-of-Sales in Städten wie Stockholm, Mexiko-Stadt und Hongkong vertreten, die sich meist auf den Laufsport spezialisiert haben. Die Marke ist in ihrer Heimatstadt London mit einem Standort vertreten, an dem zugleich das Headquarter und ein Showroom untergebracht sind. Vor Ort können aber auch Konsument:innen einkaufen, was besonders bei Events wie dem London-Marathon „praktisch“ für die Marke ist. Neben einem Einblick in die Soar-Kollektion dient der Standort auch als Community-Treffpunkt für Läufe, Talks und Ausstellungen.

Credits: Soar

Soar Running

  • Bestseller: "Race Vest" aus Space3D-Mesh
  • Zielpublikum: Engagierte Läufer:innen, die Wert auf Leistung, Qualität und Komfort legen
  • Verkaufsstellen: End Clothing (Newcastle), Achilles Heel (Glasgow), Ka-Yo (Stockholm), Loop Running (Austin), Long Slow Distance (Los Angeles), Metta Running House (Mexiko-Stadt), Up There (Melbourne), Heatwave (Wānaka, Neuseeland), Out Of All (Seoul), Wah Laah (Hong Kong) und Topsports (China)
  • Kontakt: terry.s@soarrunning.com
  • Preise: 21 bis 590 Euro
  • Produktion: Großteil der Produktion findet in Portugal, Litauen und Italien statt, einige Stücke werden in China und Vietnam hergestellt

Unna

Credits: Unna by John-Ruben Holtback

Auch John-Ruben Holtback, der Gründer der Marke Unna, hat einen Hintergrund in der Mode. Der schwedische Designer startete 2013 sein eigenes Label L’Homme Rouge, das vier Jahre später den International Woolmark Prize gewann.

2022 startete er die Laufmarke Unna, für die er von seinem Bruder sowie einem weiteren Mitgründer unterstützt wird, der als Art Director für das Grafikdesign verantwortlich ist. Der Großteil – von der Creative Direction übers Marketing bis zur Produktion – liegt aber in Holtbacks Händen.

Nach Jahren in der Mode- und Kreativbranche verwandelte er seine Leidenschaft für Laufen und Bewegung „in eine Marke, die Performance mit Kultur, Humor und Lebensfreude verbindet“, so Holtback.

Das Ziel der Marke ist es also nicht, neue Rekorde bei den großen Läufen der Welt zu brechen, sondern eine Balance zwischen Wohlbefinden, positiver Energie und einen integrativeren Ansatz für Bewegung zu fördern. Dementsprechend ist auch das Design an der Schnittstelle von Laufbekleidung und Alltagskleidung angesiedelt. Retro-Silhouetten treffen auf Funktionsmaterialien und durchdachte Details.

Credits: Unna by John-Ruben Holtback

Unna

  • Bestseller: Everywhere Pants (lange, lockere Laufhose), gestreiftes Longsleeves, Socken und Windstopper (leichte Laufjacke)
  • Zielpublikum: Läufer:innen und Einsteiger:innen, Kreative und Lifestyle-orientierte Kund:innen im Alter von 20–45 Jahren, die Wert auf Wohlbefinden, Kultur und Stil legen.
  • Verkaufsstellen: Ka-Yo (Stockholm), Knees Up Space (London), Renegade Running (Los Angles), The Loop (Austin), Up There Athletics (Melbourne), Lane Crawford (Hongkong), Beaker, Boon the Shop und Out of All (Seoul) — rund 25 globale Handelspartner:innen ab AW25
  • Kontakt: john-ruben@unna.com
  • Preise: 60 bis 270 Euro
  • Produktion: Litauen, Materialien stammen aus Italien und Portugal

Alex Zono

Credits: Alex Zono

Alex Zono gründete 2022 die gleichnamige Marke in Kapstadt, um „die Romantik des Laufens zu zelebrieren“. Dabei kreiert der Läufer und unabhängige Designer sentimentale Stücke, die sich an Läufer:innen sowie ihre Zuschauer:innen richten. Zono lässt sich dabei von den Sportler:innen selbst inspirieren – wie sich ihre Bekleidung abnutzt oder modifiziert wird.

Da die Schnitte eher locker gehalten sind und der Style einen DIY-Ansatz verfolgt, ist die Marke eine gute Alternative für Hobby-Läufer:innen, die keine Performance-Kleidung benötigen.

Aus der einstigen Idee, Laufbekleidung zu kreieren, hat sich eine größere Geschichte entwickelt, die Zono seinen ganz eigenen Freiraum bietet, erklärt der Markengründer. Er setzt dafür auf eher kleinere, saison-unabhängige Kollektionen, die in Form von Produkt-Drops lanciert werden. Statt den Modesaisons orientiert er sich dafür mehr am Laufkalender und plant den neusten Release zum nächsten großen Wettkampf.

„Unser Ziel ist es nicht, zu viel zu produzieren, sondern sicherzustellen, dass alle Läufer:innen Zugang haben und es nicht zu einem übermäßig gehypten Artikel wird“, erklärt Zono. Produktions- und Kundschaftsbedarf spielen beim Vertrieb eine Rolle. Es müsse aber zwischen den Releases auch immer Zeit zum Durchatmen geben.

Credits: Alex Zono

Alex Zono

  • Bestseller: “I Dig Running”-Schirmmütze in Braun
  • Zielpublikum: Alltagsläufer:innen, die das Laufen genießen und keine Performance-Kleidung benötigen
  • Verkaufsstellen: Knees Up and Progress Running (London), Voodoo Running (Manchester), Up There Athletics (Melbourne), Malliot (Sydney), Wherever Run, Worksout und ETC (Seoul), 10 Corso Como (Mailand), Kasina (Busan), Stoy (Aarhus) Nightwaks (Daegu)
  • Kontakt: info@alexzono.com
  • Preise: 59 Euro (Accessoires), 83 bis 356 Euro (Bekleidung) – höhere Preise sind auf Verwendung von Wolle und Verarbeitung zurückzuführen
  • Produktion: Südafrika und China

Alex Zono
Kuta Distance L.AB
Running
Soar Running
Sportswear
Unna