• Home
  • Nachrichten
  • Mode
  • Dem Pelz an den Kragen

Dem Pelz an den Kragen

Von DPA

Wird geladen...

Scroll down to read more

Pelz ist ein heikles Produkt. So heikel, dass große Modehäuser wie Gucci und Armani inzwischen lieber die Finger davon lassen. Denn beim Pelz prallen Welten aufeinander: Für manche Statussymbol und zur Schau getragener Luxus, für andere ein blutbeflecktes Zeichen von Tierquälerei. Pelztierzüchter sehen ihr Geschäfts meist weniger emotional. Für sie wird es in Europa immer schwieriger. Mehr und mehr Länder verbieten die Pelzzucht. Deutschland allerdings ist so weit noch nicht.

Gerade hat die neue norwegische Regierung angekündigt, bis 2025 alle Pelztierfarmen im Land zu schließen. Das ist bemerkenswert, denn Norwegen war nach Angaben der Regierung mit 20 000 Farmen einmal Weltmarktführer. Das ist zwar fast 80 Jahre her. Doch auch heute werden auf rund 250 Höfen Nerze, Rot- und Polarfüchse wegen ihrer Felle gezüchtet. Die werden für umgerechnet 20 bis 50 Millionen Euro im Jahr verkauft.

Tierschützer kämpfen seit Jahrzehnten gegen die Pelzproduktion. Organisationen wie Noah in Norwegen und Peta in Deutschland kritisieren viel zu kleine Drahtkäfige, die die Tiere zu Selbstverstümmelung treiben - für ein Produkt, das aus ihrer Sicht überflüssig ist. In Norwegen feiern sie nun: "Endlich wurden wir gehört", freut sich Noah-Vorsitzende Siri Martinsen.

Pelztierzüchter dagegen fürchten um ihre Zukunft. "Mit einem Federstrich hast du mir die Lebensgrundlage genommen, Erna", schrieb ein 27-Jähriger gerade an Regierungschefin Erna Solberg. Der Züchterverband kritisiert einen "großen Schritt in die falsche Richtung". Seine Argumente: verlorene Arbeitsplätze und dass die Tiere in den norwegischen Farmen viel besser lebten als in anderen Ländern. "Umso wichtiger ist es, dass wir unseren Anteil an der Weltproduktion aufrecht erhalten", heißt es beim Verband.

Tatsächlich ist Norwegens Marktanteil an der Welt-Pelzproduktion inzwischen klein. Weltweit wurden nach Angaben des internationalen Pelzverbands im Jahr 2016 rund 75 Millionen Nerzpelze im Wert von rund 1,97 Milliarden Euro produziert. Dazu kamen rund 15 Millionen Fuchspelze mit einem geschätzten Wert von 780 Millionen Euro. Etwa die Hälfte stammt aus China.

In Europa ist Dänemark führend. Hier wurden 2016 mehr als 17 Millionen Nerze gezüchtet, deren Felle für umgerechnet 635 Millionen Euro verkauft wurden. Anders als in Polen, Europas zweitgrößtem Pelz-Produzenten, gibt es hier auch keine große Verbots-Diskussion. Tschechien dagegen hat entschieden: ab 2019 ist Pelztierzucht tabu.

In Deutschland gibt es nach Angaben des Landwirtschaftsministeriums noch zwei Nerzfarmen, Tierschützer sprechen von drei Betrieben. Landwirtschaftsminister Christian Schmidt hatte 2015 angekündigt, sie schließen zu wollen. Letztes Jahr wurde die Pelztierhaltung dann ohne Verbot neu geregelt. "Es werden gesetzliche Mindestanforderungen an die Haltung von Pelztieren vorgeschrieben und eine Erlaubnispflicht für die gewerbsmäßige Pelztierhaltung eingeführt", erklärt eine Ministeriumssprecherin.

Peta-Fachreferent Frank Schmidt kritisiert das als "Rolle rückwärts". "Das Enttäuschende ist, dass andere Länder viel schneller sind", sagt er. In Norwegen kam der Beschluss durch Koalitionsverhandlungen zustande. Der europäische Pelzverband spricht von einem "politischen Kuhhandel".

Tierschützer hoffen, dass ein Pelzfarm-Verbot in Europa die Preise auf dem Weltmarkt so in die Höhe treibt, dass sich die meisten keinen Pelz mehr leisten können. In China sei der Markt fast gesättigt, schreibt der Chef des Pelzverbands, Mark Oaten, in seinem Blog. In Russland dagegen ist die Liebe zum Pelz ungebrochen - bei allen Generationen, in der Großstadt, in der Provinz, am liebsten von Kopf bis Fuß. In nahezu jedem Moskauer Einkaufszentrum gibt es Pelzläden.

Der Absatz sei 2017 im Vergleich zum Vorjahr um das sechsfache gestiegen, berichtete die Zeitung "Iswestija" unter Verweis auf das Industrieministerium. Zwischen August 2016 und Juli 2017 gaben die Russen für warme Mäntel, Mützen oder Handschuhe knapp 57 Milliarden Rubel (rund 820 Mio Euro) aus.

Experten befürchten nun, dass durch die Verbote in Europa in Russland mehr illegal gezüchtet werden könnte. Seit einiger Zeit werden Pelze bereits gekennzeichnet, die auf legale Weise in die Geschäfte kommen. Besonders beliebt seien Nerz, Fuchs und edler Zobel, rechnet das Pelzunternehmen Sneschnaja Koroljewa (Schneekönigin) vor. Aber auch Modelle aus Hundefell, Lamm oder Kaninchen, die man in den Pelzfarmen in Skandinavien und Deutschland nicht finden wird. (dpa)

Pelz
PETA
verbot