• Home
  • Nachrichten
  • Kultur
  • Auf der Suche nach der ewigen Faszination um den Designer Alexander McQueen

Auf der Suche nach der ewigen Faszination um den Designer Alexander McQueen

Von FashionUnited

Wird geladen...

Scroll down to read more

Kultur

Foto: Pierre Verdy / AFP

Robert Fairer ist ein Modefotograf, der dafür bekannt ist, das Drama hinter den Kulissen von John Gallianos Schauen für Christian Dior und Marc Jacobs einzufangen, die er in den Technicolor-Wälzern wie John Galliano Unseen und Marc Jacobs Unseen gesammelt hat. Neu in der Reihe ist Alexander McQueen Unseen mit bisher unveröffentlichten Fotos. John Matheson ist der Betreiber des Instagram-Accounts @McQueen_Vault, den er als „eine Erkundung und soziale Collage von Alexander McQueen“ beschreibt. Dort sammelt er Laufstegbilder, Aufnahmen von Kleidungsstücken und Schuhen, altes Interviewmaterial, Showeinladungen und Editorials aus den mehr als 20 Jahren des kreativen Schaffens des verstorbenen Designers.

In einem Gespräch, das vom Museum am Fashion Institute of Technology in New York zur Premiere von Fairers neuem Bildband veranstaltet wurde, beschreiben die beiden McQueen-Experten, warum der Designer, dessen Anziehungskraft kein Ende zu kennen scheint, reifer denn je für eine Neuentdeckung ist.

„Wir sind uns alle einig, dass Alexander McQueen ein Genie war", beginnt Fairer, der die Modenschauen des Designers als „wild und zärtlich zugleich“ beschreibt. Für ihn waren sie eine Form des Geschichtenerzählens, sowohl provokativ als auch fesselnd, gefüllt mit Erzählungen, Symbolismus, starken Bildern und versteckten Bedeutungen. „Die Shows waren prickelnd, schockierend, schlagzeilenträchtig und spektakulär“, sagt er. Aber sein Eindruck änderte sich, als er hinter die Bühne ging – und die Leidenschaft des Designers für sein Handwerk das Einzige war, was zu sehen war. Er bemerkte die Abwesenheit von Smalltalk bei dem Designer, seine einzigartige Vision und totale Konzentration, während er, 15 Minuten bevor sie auf dem Laufsteg erscheinen sollte, ein Model akribisch in ihren Look einnähte.

Claire Wilcox, Co-Kuratorin der erfolgreichen McQueen-Ausstellung „Savage Beauty“ im Londoner Victoria &Albert Museum, schrieb den Text zu dem Fotoband. Von ihr sagt Fairer, dass sie ein enzyklopädisches Wissen über McQueen habe. Es ist schwer, an einen anderen Designer zu denken, der eine solche wissenschaftliche Hingabe wie bei Matheson und Fairer auslöst und bei der Fangemeinde, die die beiden wiederum inspirieren.

Als bekennender Geek für die Details von McQueens Kreativität beschreibt Matheson die Archivinhalte, die er postet, als „in Bernstein eingeschlossene Momente“ für seine 165.000 Follower. Er schätzt besonders die Kollektions-Credits im hinteren Teil von Fairers Buch, die als Zeitleiste fungieren und gleichzeitig das Universum der am künstlerischen Prozess des Designers beteiligten Personen aufzeigen. „McQueen steht im Zentrum eines sehr ausgeklügelten Spinnennetzes.“ Die dunkle Seite von McQueens Kreativität wird oft besprochen, aber Fairer hat auch Schnappschüsse von emotionalen Momenten, darunter eines von dem Designer in einem Hasenkostüm – lachend hinter der Bühne mit Models und seinem Team.

Wir haben in letzter Zeit viele geliebte Designer verloren, Karl Lagerfeld, Azzedine Alaïa, Oscar de la Renta, Alber Elbaz. Aber die Legende von McQueen, die vor elf Jahren starb, wirft einen langen Schatten. Kein anderer Designer hat verkohltes Vulkangestein, Feuer und Regen in seine Modenschauen eingebaut. Fairer beschreibt das Finale der Show im Herbst 1999, das die Zuschauer zu Tränen rührte, als sie zusahen, wie ein Roboter das Model Shalom Harlow besprühte, das sich auf einer Drehscheibe drehte, als „Performance-Kunst vom Feinsten.“

Alexander McQueens Welt der Inspiration

Matheson erinnert sich, wie er seine erste McQueen-Show „Dante“ mit den Themen Krieg und Religion sah: „Der Funken ist sofort übergesprungen“, sagt er. Sein Instagram-Account ist ein Versuch, „den Mythos, die Techniken, das geniale Gehirn zu verstehen.“ Als Dazed seinen Account nach nur neun Monaten rezensierte, folgten bald andere Medien und eine Gemeinschaft von McQueen-Nerds erblühte. Matheson glaubt an die Bedeutung der Aufzeichnung von Momenten in der Geschichte, die die Popkultur beeinflussen – für Kreative, Journalisten und Studenten – ohne den Designer zu sensationalisieren. „Es geht über reinen Modekram hinaus.“

„Er sagte immer, dass Mutter Natur der beste Designer sei“, sagt Fairer. In der Tat war McQueen ein Fan von National Geographic, wo Fairer nach seinem Abschluss am London College of Printing arbeiten wollte, und so ging er für drei Monate nach Afrika, um mit einem Weitwinkelobjektiv Wildtiere zu fotografieren. Antilopenhörner, Felle, Schuppen, Flossen, Schwänze, Flügel, Amphibienabdrücke, Kristalle, Blumen, all das zierte die Arbeit des verstorbenen Designers. „Es war eine Art Dschungel-Atmosphäre“, sagt Fairer, und seine Fotografie war ein Weg, „flüchtige Kreaturen, seltene Sichtungen einzufangen.“

In einem anderen Atemzug beschreibt Fairer die Szene hinter der Bühne als „wie auf einem Sci-Fi-Set“, und die Models wie „eine Spezies schöner Aliens, die in der Cafeteria zum Mittagessen anstanden“. Die Schuhe waren beim Betrachten auf dem Boden wie faszinierende Objekte. Mit solch lebhaften Erinnerungen, die bei der bloßen Erwähnung bestimmter Shows noch Jahre später heraufbeschworen werden, stellt Matheson die Frage, auf die viele im Publikum gerne eine Antwort hätten: „Was würde er in diesen seltsamen Zeiten tun?“

Eine Antwort bleiben sie schuldig.

Dies ist eine Übersetzung eines englischen Beitrags von Jackie Mallon. Jackie Mallon lehrt Mode in New York und ist die Autorin des Buches ‚Silk for the Feed Dogs’, ein Roman, der in der internationalen Modeindustrie spielt. Übersetzung und Bearbeitung: Barbara Russ

Alexander McQueen
Modefotografie
Robert Fairer