Kapten & Son: CEO über London-Flagship und Expansion
Wird geladen...
Kapten & Son wagt sich in neue Gefilde. Die deutsche Reisemarke schlägt einen neuen Kurs ein und landet in London mit ihrem ersten regionalen Flagship-Store. Nach dem Erfolg auf dem europäischen Festland mit Geschäften in Frankfurt, Wien und Amsterdam richtet Mitgründer und Geschäftsführer Johannes Theobald seinen Blick nun auf das Vereinigte Königreich. Dort plant Kapten & Son, seine Reichweite durch minimalistisches Design und Erlebnis-Shopping zu erweitern.
Das Geschäft soll am 16. August im Herzen von Londons Seven Dials in der Neal Street eröffnen. Hier werden die Vorliebe der Marke für technologische Innovationen und praktische Einkaufserlebnisse sowie eine Auswahl an Produkten für modernes Reisen britischen Konsumenten zugänglich gemacht. Um mehr darüber zu erfahren, sprach FashionUnited mit Theobald über London als ersten Standort, die Bedeutung von Technologie in der Geschäftsfläche und die nächsten Schritte von Kapten & Son.
Zur Expansion...
Warum wurde London als Standort für den ersten britischen Flagship-Store gewählt?
London ist eine globale Drehscheibe für Mode und Lifestyle. Der vielfältige, internationale Kund:innenstamm macht die Stadt zum perfekten Ausgangspunkt für uns im Vereinigten Königreich. Wir verzeichnen eine starke Nachfrage von britischen Kund:innen über unsere Online-Kanäle. Daher war es ein natürlicher nächster Schritt, das gesamte Markenerlebnis von Kapten & Son nach London zu bringen.
Wie passt der britische Markt in die umfassendere internationale Expansionsstrategie der Marke?
Das Vereinigte Königreich ist eine wichtige Säule unserer europäischen Wachstumsstrategie. Wir waren in Deutschland und auf dem europäischen Festland sehr erfolgreich. Jetzt konzentrieren wir uns darauf, eine starke lokale Präsenz in wichtigen Städten wie London aufzubauen. Wir möchten Flagship-Erlebnisse schaffen, die unsere Community überall ansprechen.
Was unterscheidet die britischen Konsument:innen von denen in bestehenden Märkten wie Deutschland und den Niederlanden? Wie wurden diese Unterschiede auf das neue Geschäft angewendet?
Britische Konsument:innen sind besonders modebewusst und bevorzugen urbane, zeitgenössische Stile, insbesondere in London. Diese Erkenntnisse haben sowohl die Produktpalette, die wir im Geschäft anbieten wollen, als auch das Visual Merchandising direkt beeinflusst, das einen noch stärkeren Fokus auf urbane Ästhetik legt.
Planen Sie eine weitere Expansion im Vereinigten Königreich?
Auf jeden Fall. London ist hoffentlich nur der erste von vielen Kapten & Son Stores im Vereinigten Königreich. Wir sehen großes Potenzial in anderen Großstädten und prüfen aktiv Optionen für eine weitere Expansion.
Zum Erlebnis-Shopping…
Was hat die Integration von Funktionen wie dem 'Magic Mirror' inspiriert?
Unsere Kund:innen. Als wir das neue Store-Konzept entwarfen, befragten wir unsere Mitarbeiter:innen zu häufigen Herausforderungen der Kund:innen. Ein wiederkehrendes Thema war, dass Kund:innen sehen wollten, wie der Rucksack von hinten aussieht, was mit einem normalen Spiegel nicht möglich ist. Daher baten sie unsere Mitarbeiter:innen immer, Fotos von ihnen zu machen. Der 'Magic Mirror' löst dies auf spielerische und innovative Weise.
Welche Rolle spielt Technologie Ihrer Meinung nach beim physischen Einkaufserlebnis für Kapten & Son?
Technologie wird immer wichtiger. Vom 'Magic Mirror' bis hin zu anderen digitalen Touchpoints im Geschäft suchen wir ständig nach Möglichkeiten, das Einkaufserlebnis einfacher, interaktiver und persönlicher zu gestalten. Wir können es kaum erwarten, noch kreativere Lösungen zu finden.
Wie definieren Sie die Kund:innengruppe von Kapten & Son 2025? Was erwarten sie von einer Marke?
Unsere Kund:innen sind moderne, urbane Menschen, meist zwischen 25 und 40 Jahren. Sie führen ein aktives, dynamisches Leben: Sie pendeln zur Arbeit, reisen, treiben Sport und verbringen Zeit in der Stadt. Sie suchen Produkte, die Funktionalität und hohe Qualität bieten, erwarten aber auch ein unverwechselbares Design, das sich nahtlos in ihren Alltag und ihre Freizeitaktivitäten einfügt.
Wie spiegeln sich die Konsument:innen der Marke – die 'modernen Reisenden' – in der Gestaltung des Geschäfts wider?
Reisen und Pendeln stehen im Mittelpunkt des Lebensstils unserer Kund:innen und unseres Produktangebots. Um dies widerzuspiegeln, haben wir einzigartige Funktionen in das Geschäft integriert: zum Beispiel eine Größenprüfstation, an der Kund:innen einfach testen können, ob unsere Koffer und Rucksäcke den Handgepäckbestimmungen der Fluggesellschaften entsprechen.
Wir haben auch einen kleinen Teil des Geschäfts so gestaltet, dass er dem Inneren eines Flugzeugs ähnelt, wodurch eine dezente Reiseatmosphäre geschaffen wird. Zusätzlich haben wir einen speziellen Packtisch mit viel Platz integriert, an dem Kunden unser Gepäck und unsere Rucksäcke öffnen und erkunden und alle durchdachten Merkmale und Funktionen im Detail entdecken können.
Zu den Geschäftsmodellen…
Welches Feedback aus europäischen Geschäften hat die Gestaltung und das Konzept des britischen Standorts beeinflusst?
Das Feedback aus unseren anderen Geschäften hat uns gezeigt, wie sehr Kund:innen die interaktiven und gemeinschaftsorientierten Elemente unserer Läden schätzen. Deshalb haben wir beim Londoner Geschäft einen noch größeren Fokus auf erlebnisorientierte Funktionen wie den 'Magic Mirror' und flexible Produktpräsentationen gelegt.
Entwickelt sich Ihr Direct-to-Consumer-Modell (D2C) mit der Einführung weiterer stationärer Geschäfte weiter?
Ja, definitiv. Wir waren schon immer eine D2C-orientierte Marke, aber unsere eigenen Einzelhandelsgeschäfte ergänzen das perfekt, indem sie unserer Community einen physischen Raum bieten, um mit der Marke in Kontakt zu treten. Beide Kanäle arbeiten Hand in Hand und ermöglichen es uns, eine noch bessere Customer Journey zu bieten.
Wie ergänzen Ihre Einzelhandelspartnerschaften und Ihre Online-Präsenz Ihre eigene Einzelhandelsfläche? Wie ist das aktuelle Umsatzverhältnis zwischen den einzelnen Kanälen?
Unsere Einzelhandelspartnerschaften und E-Commerce-Kanäle sind für die Steigerung der Markenbekanntheit und der Zugänglichkeit unerlässlich. Unsere eigenen Geschäfte ermöglichen es uns, das gesamte Markenerlebnis von Kapten & Son zu präsentieren. Unsere Einzelhandelspartner:innen spielen jedoch eine entscheidende Rolle, insbesondere in neuen Märkten. Sie helfen uns, neue Zielgruppen zu erreichen und mit Kund:innen in Kontakt zu treten, die unsere Marke vielleicht noch nicht kennen. Insbesondere die Partnerschaft mit etablierten, vertrauenswürdigen Einzelhändlern verleiht Kapten & Son sofortige Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Märkten, in denen wir unsere Bekanntheit noch ausbauen.
Das Verhältnis zwischen Online-, eigenem Einzelhandel und Großhandel variiert je nach Region. Online ist jedoch neben unserem wachsenden Filialnetz weiterhin eine sehr starke Säule.
Gibt es Regionen, die besonders gut abschneiden? Gibt es neue Märkte, die Sie im Auge haben oder in denen Sie Expansionsmöglichkeiten sehen?
Deutschland war unser erster und ist nach wie vor unser größter Markt. Länder wie die Niederlande, das Vereinigte Königreich und Frankreich haben jedoch ein ausgezeichnetes Wachstum gezeigt, weshalb wir unsere Erlebnis-Stores auch in diesen Märkten eröffnen. Wir beobachten auch andere europäische Regionen genau für die nächste Phase unserer Expansion.
Gibt es neben der Expansion im Einzelhandel noch weitere Pläne für Kapten & Son?
Ja, wir arbeiten aktiv an der Erweiterung und Weiterentwicklung unserer Produktpalette, insbesondere im Bereich Rucksäcke für zusätzliche Anwendungsfälle und Zielgruppen. Wir sehen auch spannende Möglichkeiten, neue ergänzende Produktkategorien einzuführen, die sich nahtlos in den Alltag unserer Kunden einfügen.
Dieses Interview wurde schriftlich geführt.
Dieser Artikel wurde mithilfe von digitalen Tools übersetzt.
FashionUnited nutzt Künstliche Intelligenz, um die Übersetzung von Artikeln zu beschleunigen und das Endergebnis zu verbessern. Sie helfen uns, die internationale Berichterstattung von FashionUnited einer deutschsprachigen Leserschaft schnell und umfassend zugänglich zu machen. Artikel, die mithilfe von KI-basierten Tools übersetzt wurden, werden von unseren Redakteur:innen Korrektur gelesen und sorgfältig bearbeitet, bevor sie veröffentlicht werden. Bei Fragen oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@fashionunited.com