Zalando bleibt im ersten Quartal auf Wachstumskurs
Wird geladen...
Der Berliner Online-Modehändler Zalando SE hat das erste Quartal des Geschäftsjahres 2025 mit einem soliden Umsatzplus abgeschlossen und sein Ergebnis deutlich verbessert.
Die aktuellen Resultate, die das Unternehmen am Dienstag vorlegte, kamen allerdings nicht überraschend. Analyst:innen hatten zuletzt damit gerechnet, dass der E-Commerce-Spezialist seinen Wachstumskurs in den ersten Monaten des Jahres fortsetzen würde.
Im Zeitraum von Januar bis März belief sich der Konzernumsatz auf 2,42 Milliarden Euro, was einer Steigerung um 7,9 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal entsprach. Das Bruttowarenvolumen (GMV) wuchs um 6,5 Prozent auf knapp 3,50 Milliarden Euro.
Der Quartalsgewinn liegt bei 9,9 Millionen Euro
Das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) erreichte eine Höhe von 46,7 Millionen Euro und übertraf damit das entsprechende Vorjahresniveau von 28,3 Millionen Euro um 65,2 Prozent. Unter dem Strich stand ein Nettogewinn von 9,9 Millionen Euro, nachdem das Unternehmen im Vorjahreszeitraum noch einen Verlust von 8,9 Millionen Euro verbuchen musste.
Co-CEO David Schröder zeigte sich mit den aktuellen Resultaten zufrieden: „Wir machen große Fortschritte bei der Umsetzung unserer Ökosystem-Strategie. Unsere erweiterten Angebote stoßen bei unseren Kund:innen und Partnern auf großes Interesse“, erklärte er in einem Statement. „Das Wachstum im B2C-Bereich wurde insbesondere durch einen erfolgreichen Saisonschlussverkauf und einen vielversprechenden Start in die Frühjahrs-/Sommersaison angetrieben – auch unterstützt durch das kontinuierliche Ausrollen unseres weiterentwickelten Bonusprogramms Plus und einem neuen Höchststand bei der Zahl unserer aktiven Kund:innen.“
Im B2B-Bereich verzeichne Zalando „weiterhin zweistellige Wachstumsraten“ und baue sein Logistik-Angebot ZEOS weiter aus, so Schröder. Der Fokus liege dabei im laufenden Jahr „insbesondere auf Logistik- und Softwarelösungen“.
Das Management bestätigt die Jahresprognosen
Der Onlinehändler bestätigte zudem seine Jahresprognosen. Für 2025 rechnet er also „trotz eines sich schnell ändernden geopolitischen und makrökonomischen Umfeldes“ weiterhin mit Zuwächsen beim Umsatz und GMV um jeweils vier bis neun Prozent.
Das um Sondereffekte bereinigte EBIT soll auf 530 bis 590 Millionen Euro ansteigen. Im vergangenen Jahr hatte es bei 511,1 Millionen Euro gelegen. Die Effekte der kurz bevorstehenden Übernahme des Wettbewerbers About You sind in den Prognosen noch nicht enthalten.