• Home
  • V1
  • Mode-nachrichten
  • Made in Germany: für Umwelt, Arbeitsplätze und Gesundheit

Made in Germany: für Umwelt, Arbeitsplätze und Gesundheit

Von FashionUnited

Wird geladen...

Scroll down to read more
Mode-Nachrichten

Gemüse aus Südafrika hat seinen Anreiz verloren; Verbraucher wollen wieder Tomaten aus der Umgebung. Kinder müssen wieder lernen, dass Milch von Kühen kommt und nicht aus dem Supermarkt. Der langsame Trend zu Gemüse und zu gesunden Nahrungsmitteln

ist gleichbedeutend mit einheimischen Produkten und kurzen Wegen geworden. Jetzt ist es höchste Zeit, dass sich auch die Modebranche anschließt. Aber haben wir noch das nötige Wissen und technische Know-how? Können wir Jeans in Europa herstellen und Taschen, Handtaschen und Strickjacken produzieren? Und wo? In dieser neuen Serie untersucht FashionUnited die Bekleidungsproduktion in sechs europäischen Ländern: Spanien, Großbritannien, den Niederlanden, Deutschland, Italien und Frankreich – um Aufschluss über die Herstellungsbedingungen im eigenen Land zu geben.

Das

Gütesiegel “Made in Germany” hat eine turbulente Geschichte, war es doch nicht immer die positive Herkunfsbezeichnung, die es heute ist, sondern im Gegenteil, wurde Ende des 19. Jahrhunderts im Zuge der Industrialisierung in Großbritannien eingeführt, um britische Qualitätsware von billigen deutschen Importen (und Plagiaten) abzugrenzen.

Noch sind die “Made in ...” Ursprungsbezeichnungen in der EU freiwilling und relativ offen und bezeichnen auch solche Ware, die teils im Ausland gefertigt wurde. Die EU-Regeln sollen jedoch strenger werden und ein Herkunftsland dahingehend definieren, wo der größte, wertsteigernde Teil eines Produkts gefertigt wurde. Initiativen wie “Wir produzieren Deutschland”, “Ja zu Deutschland” und andere machen es Verbrauchern, Herstellern, Händlern und Dienstleistern leicht, die Unternehmen zu identifizieren und zu fördern, die in Deutschland fertigen lassen.

Firmen werben mit Made in Germany

Das schwäbische Familienunternehmen Trigema etwa wirbt mit dem Slogan “100% Made in Germany” für Qualität aus Deutschland. Laut Eigenangaben ist das 1919 gegründete Unternehmen Deutschlands größter Hersteller von Sport- und Freizeitbekleidung. Dabei realisiert das Burladinger Unternehmen alle Produktionsstufen von der Stoffherstellung bis zum versandfertigen Produkt in Eigenregie und bezieht nur Garne, die in Deutschland oder der EU hergestellt wurden. Ökologische Standards haben ebenfalls Priorität und das Unternehmen setzt modernste Wasch- und Bleichanlagen ein, um die Herstellung umweltfreundlich zu machen. Zudem stimmen sie mit den strengen Richtlinien des Öko-Tex-Standards 100 überein, so dass alle 600 Artikel des Gesamtsortiments garantiert schadstofffrein und hautverträglichen sind. Zudem versorgen firmeneigene Kraftwerke den Betrieb mit umweltschonend erzeugtem Strom.

Angesichts all

dieser Bemühungen und des teuren Standorts Deutschlands stellt sich die Frage, wie es trotzdem möglich ist, wettbewerbsfähig zu bleiben? “Der Arbeitslohn ist auch in Deutschland nicht zu teuer, wenn Arbeitskraft richtig eingesetzt wird, wenn die Arbeitnehmer motiviert sind und die Leistung in ein verkaufbares Produkt eingeht. Bedingungen dafür zu schaffen ist die Aufgabe von uns Unternehmern”, meint Trigema-Geschäftsführer Wolfgang Grupp.

“Obwohl die Textilbranche in den letzten 30 Jahren mit großen Schwierigkeiten zu kämpfen hatte, sind wir stolz, diese Jahre erfolgreich gemeistert zu haben. Wir konnten nicht nur die Arbeitsplätze halten, sondern haben diese in den letzten Jahren auf 1200 erhöht. Ich betrachte es als meine Pflicht, meine Mitmenschen in den Arbeitsprozess einzubeziehen und unsere Arbeitsplätze auch in Zukunft zu sichern”, so Grupp.

In Deutschland

gab es Ende 2013 genau 160 Betriebe mit mehr als 27.700 Beschäftigten in der Modeindustrie, so die offiziellen Zahlen des Statistischen Bundesamts (s. Tabelle). Dabei handelt es sich um mittelständische Betriebe mit mindestens 50 Arbeitnehmern. Anteilsmäßig teilen sie sich folgendermaßen auf: HAKA- und DOB-herstellende Betriebe (68 Unternehmen, mehr als 13.700 Beschäftigte), Wäschehersteller (29 Betriebe, mehr als 5.100 Beschäftigte), sonstige Bekleidung und Bekleidungszubehör (23 Betriebe, fast 2.400 Beschäftigte), Strumpfwaren (14 Betriebe, über 4,100 Beschäftigte), Arbeits- und Berufskleidung (13 Betriebe, mehr als 1.400 Beschäftigte); sonstige Wirk- und Strickwaren (10 Betriebe, 650 Beschäftigte) und Lederbekleidung (3 Betriebe, 241 Beschäftigte).

Prozentual auf den Umsatz bezogen zeigen die beiliegenden Kreisdiagramme, dass der DOB/HAKA-Bereich mit 43 Prozent aller Betriebe und fast 50 Prozent aller Beschäftigten mit 4,15 Milliarden Euro Umsatz von Januar bis November 2013 genau 67 Prozent des Gesamtumsatzes der deutschen Modeindustrie von 6,16 Milliarden Euro einnahm. Der arbeitsintensive Wäschebereich macht 18 Prozent der Betriebe und 18,6 Prozent aller Beschäftigten aus und erwirtschaftete mit 841 Millionen Euro 13,6 Prozent des Umsatzes. Der nächstgrößere Bereich sind Strumpfwaren, die mit 621 Millionen Euro gut 10 Prozent des Gesamtumsatzes ausmachen, gefolgt von Arbeits- und Berufskleidung mit 5 Prozent beziehungsweise 308 Millionen Euro und sonstiger Bekleidung und Bekleidungszubehör (2,5 Prozent; 157 Millionen Euro), sonstigen Strick- und Wirkwaren (1,1 Prozent; 69 Millionen Euro) und als Schlußlicht die Lederbekleidung (0,3 Prozent; 17 Millionen Euro).

Dass

Ausnahmen die Regel bestätigen, zeigen individuelle Unternehmen, die ihre Nische gefunden haben. Andrea und Frank Schürmeyer zum Beispiel gründeten 1984 im holsteinischen Wahlstedt eine Strickwarenfabrik, die seit 1998 Bekleidung und Accessoires aus gewalkter Schurwolle und Merinowolle produziert; seit 2000 unter dem Markennamen Mufflon. Das kleine Unternehmen mit 20 Mitarbeitern setzt ebenfalls wie Trigema auf die Schaffung und den Erhalt von Arbeitsplätzen in Deutschland, die Produktion vor Ort und Umweltfreundlichkeit. “Mufflon-Bekleidung ist eines der wenigen Outdoorprodukte, das vollstufig in Deutschland produziert wird. Fast 100% der eingesetzten Maschinen, Materialien, Zutaten und der erbrachten Arbeit kommen aus Deutschland und der EU”, so das Unternehmen. Zudem setzt die Firma mit einer Photovoltaikanlage auf eigenen Strom.

Auch hier sprechen die offiziellen Zahlen des Statistischen Bundesamts für eine Investition in die deutsche Bekleidungsindustrie. Im Vergleich zum Vorjahr zeigte der Bereich Arbeits- und Berufskleidung ein positives Wachstum in allen drei Bereichen: Umsatz (+8,8 Prozent), Beschäftigte (+9,4 Prozent) und Anzahl der Betriebe (+16,5 Prozent). Lederbekleidung zeigte mit 11,5 Prozent ein größeres Umsatzwachstum, verzeichnete allerdings einen Rückgang der Beschäftigten um vier Prozent, während die Anzahl der Betriebsstätten konstant blieb. Strumpfwaren verzeichneten ebenfalls ein Umsatzplus von drei Prozent.

Der größte Verlierer war der Bereich sonstige Wirk- und Strickbekleidung mit einem Umsatzrückgang von fast 52 Prozent von 144 Millionen Euro von Januar bis November 2012 und 69 Millionen Euro von Januar bis November 2013. Die Zahl der Beschäftigten fiel um mehr 32 Prozent und die Anzahl der Betriebe um fast 12 Prozent. Insgesamt verzeichnete die deutsche Modeindustrie einen Umsatzrückgang von 3,5 Prozent, ein Sinken der Anzahl der Beschäftigten um 2,5 Prozent und der Zahl der Betriebe um 4,2 Prozent.

Dies

deckt sich mit einer Umfrage des German Fashion Modeverbands, der die Vertreter der einzelnen Bereiche bat, die Perspektiven im Jahr 2014 gegenüber 2013 einzuschätzen. Eine klare Mehrheit schätzte die Umsatzentwicklung für die Segmente DOB, HAKA, Arbeits-, Berufs- und Schutzkleidung und Sport/Outdoor besser ein, während die Meinung in Bezug auf das Exportgeschäft geteilt war; 46 Prozent schätzten es als besser ein; 52 Prozent als gleichbleibend. 65 Prozent der Befragten planten im Inland zu investieren; 27 Prozent im europäischen Ausland und nur neun Prozent im außereuropäischen Ausland.

Aber nicht nur der deutsche Mittelstand erwägt eine Intensivierung der Herstellungsbemühungen im Inland, auch große, globale Akteure überdenken die Auslagerung und versuchen, bei der Beschaffung heimischer zu denken. Der Sportartikelriese Adidas aus dem mittelfränkischen Herzogenaurach zum Beispiel erwägt angesichts steigender Löhne in China, wachsender Handelshemmnisse und Sicherheitsrisiken einen teilweisen Rückzug aus Asien. "Wir werden näher an die Kunden heranrücken und die Ware dort fertigen, wo die Käufer sind", bestätigte Foschungschef Gerd Manz gegenüber dem Handelsblatt erst vor wenigen Wochen. Ziel sei es, "flexibel, lokal und auf kleinstem Raum zu produzieren" und langfristig "viel unabhängiger von den Arbeitskosten zu fertigen", so Manz.

Der

mittelständische Betrieb Medima, Hersteller von Angora-Wäsche, produziert mit seinen130 Mitarbeitern fast ausschließlich in Deutschland und wie Trigema ebenfalls nach Öko-Tex Standard 100. Dementsprechend sind Weichmacher, Formaldehyd und chlorhaltige Bleichmittel Tabu, um schadstoffarme und funktionale Wärmewäsche anzubieten. Die Vorwürfe von PETA zur nicht artgerechten Behandlung von Angorakaninchen in China (s. Artikel “H&M und IC Companys lehnen Gewalt gegen Angorakaninchen ab” vom 29. November 2013) weist das Unternehmen aus dem badischen Albstadt zurück: “Wir verwenden ausschließlich Haare von geschorenen Kaninchen. Da es in Deutschland nur noch wenige Zuchten gibt, müssen auch wir Haar aus China zukaufen. Diese Zuchten werden jedoch von unseren Haarimporteuren überwacht und regelmäßig besucht und hier findet keinerlei Tierquälerei statt”, so Geschäftsführerin Ulrike Katz.

Abschließend läßt sich sagen, dass gerade wegen der billigen Produktionskosten im Ausland und der entsprechend oft minderwertigen Produkte die deutsche Textil- und Bekleidungsindustrie, die auf Qualität und hochwertige Produkte setzt, eine der wichtigsten Konsumgüterbranchen Deutschlands bleibt. Deutsche Bekleidungsunternehmen finden ihre Nische und setzen auf vielversprechende, wachstumsorientierte Segmente wie innovative Sport-, Outdoor-, Schutz- und Arbeitskleidung und lassen auch Umwelt und Arbeitsplätze nicht zu kurz kommen.

Fotos: Made in Germany (Martin Abegglen)/Deutsche Marken (Wir produzieren Deutschland) / Bekleidung aus Bio-Baumwolle (Trigema)/Kinderjacke aus Merinowolle (Mufflon) – Medima by Sonja Kiefer (Medima)
madeineuropa
Made in Germany
medima
mufflon{/meta
Trigema