• Home
  • Press
  • Einzelhandel
  • Delvaux in Asien: Eine neue visuelle Sprache für den Luxuseinzelhandel

Delvaux in Asien: Eine neue visuelle Sprache für den Luxuseinzelhandel

Vudafieri-Saverino Partners hat sechs neue Delvaux-Boutiquen in Asien entworfen und dabei Tradition und lokale Identität in einer konsistenten architektonischen Erzählung verbunden. Ein exemplarisches Beispiel dafür, wie Architektur die Entwicklung des Designs im Luxuseinzelhandel prägt.
PRESSEMITTEILUNG
Von Press Club

Wird geladen...

Automated translation

Scroll down to read more
Einzelhandel
Bildnachweis: Delvaux

Delvaux, das älteste Luxuslederwarenhaus der Welt, setzt seine Expansion in Asien mit sechs neuen Boutique-Eröffnungen fort. Ganz der Tradition folgend, stammen auch die aktuellen Entwürfe von Vudafieri-Saverino Partners. Das Mailänder Studio zeichnet seit 2012 für das Konzept sämtlicher Boutiquen der belgischen Marke verantwortlich. Seine architektonische Sprache schlägt die Brücke zwischen Tradition und Innovation und fügt sich nahtlos in den kulturellen und räumlichen Kontext jedes Standortes ein.

Diese Vielschichtigkeit prägt den Ansatz des Studios seit jeher. Vudafieri-Saverino Partners hat bereits mehr als 100 Flagshipstores und Boutiquen für Delvaux realisiert. Durch die Interpretation der Markenphilosophie entstehen Räume, die Erbe, Handwerkskunst und zeitgenössischen Geist zu einem einzigartigen Erlebnis vereinen. Jede Boutique wird so zum greifbaren Ausdruck der Werte von Delvaux: Respekt vor Tradition, Liebe zum Detail und ein feines Gespür für den kulturellen Kontext.

Bildnachweis: Delvaux
Bildnachweis: Delvaux

„Wir führen seit vielen Jahren einen kreativen Dialog mit Delvaux, bei dem jeder neue Standort ein weiteres Kapitel derselben Geschichte darstellt“, erklären Tiziano Vudafieri und Claudio Saverino. „Unser Ziel ist es nicht, ein starres Format zu wiederholen, sondern die zeitlosen Werte der Marke immer wieder neu zu interpretieren – im Einklang mit dem Genius Loci jeder Stadt.“

Neue Adressen in Asien

Die jüngsten Eröffnungen in Bangkok, Shanghai, Macao, Gwangju und gleich zwei Boutiquen in Seoul erweitern diese Vision und machen die Stores zu Manifestationen einer sich stetig entwickelnden Markenidentität. Architektonische Elemente greifen zwar wiederkehrende Motive auf, variieren jedoch je nach Standort und Raumkonzept.

Die Fassaden greifen geometrische Muster wie Schachbrett oder Raute auf und kontrastieren mit dunklen Oberflächen und polierten Golddetails. Die Schaufenster sind von führenden Designer:innen und Künstler:innen inspiriert. In Gwangju etwa orientiert sich die Gestaltung an dem modularen Drehregal des Architekten Claudio Salocchi aus den 1960er Jahren.

Bildnachweis: Delvaux

Raumkonzepte und Inszenierung

Im Inneren dominieren edle Materialien, maßgeschneiderte Details und eine narrative Struktur, die das Produkt in den Mittelpunkt stellt und es als Kunstwerk inszeniert. Die Räume – vom Foyer über den Atelier-/Barbereich bis hin zum VIC-Raum – wirken nie erdrückend, sondern laden zu einer persönlichen, sinnlichen Reise ein, in der die Schönheit subtil spürbar wird, ohne sich aufzudrängen.

Der VIC-Raum in Gwangju besticht durch fließende Linien und terrakottafarbene Wände und Böden, die eine schlichte, harmonische Atmosphäre schaffen. In Shanghai setzt eine Reihe nebeneinander platzierter Marmorplatten im Foyer die Handtaschen wirkungsvoll in Szene. Der neue Store in der Siam Paragon Mall in Bangkok spiegelt die Designphilosophie von VSP ebenfalls perfekt wider. Das Schaufenster kombiniert gebürstetes Messing mit hinterleuchteten Gitterpaneelen in einem schachbrettartigen Muster und erzeugt so einen markanten visuellen Rhythmus.

Im Foyer empfängt eine Wand aus drei schwebenden, sechseckigen Glasfaserpaneelen in Marmorino-Optik die Besucher:innen. Die vom Künstler Filippo Falaguasta gestalteten Elemente bilden eine symmetrische, skulpturale Komposition. Im Flur schaffen zwei ikonische Möbelstücke von Delvaux – die Schränke „Martin & Jean“ – gemeinsam mit zwei Gueridon-Beistelltischen aus dem 18. Jahrhundert eine Übergangszone, eingerahmt von Nischen und geschwungenen Formen. Der Atelier-/Barbereich ist spiegelbildlich angelegt, mit brünierten Messingelementen und Gitterpaneelen, die in Kombination mit sanfter Beleuchtung und warmer Atmosphäre die Handwerkskunst der Marke betonen.

Bildnachweis: Delvaux

Auch der VIC-Raum befindet sich in diesem Bereich. Er ist vollständig mit der Delvaux-Tapete „Alter Ego“ ausgekleidet und schafft ein einladendes Ambiente. Ein skulptural gewelltes Wandobjekt bildet hier den Blickfang, begleitet von modernen Sitzgelegenheiten und einem farblich abgestimmten Teppich.

Globale Markenstimme mit lokalem Akzent

In Asien hat Vudafieri-Saverino Partners die Essenz von Delvaux mit feinem Gespür für Architektur, Materialien und urbane Dynamiken neu interpretiert. Die daraus entstandenen Boutiquen stärken die Position der Marke als Symbol für Luxus in der Region und festigen ihren globalen Status.

Die besondere Stärke des Studios liegt darin, eine konsistente Erzählung zu bewahren und gleichzeitig lokale Eigenheiten einzubeziehen. So spricht Delvaux in Mailand, New York und Shanghai mit einer einheitlichen Markenstimme, deren Tonfall sich stets harmonisch dem jeweiligen Umfeld anpasst.

Bildnachweis: Delvaux

Dieser Artikel wurde mithilfe von digitalen Tools übersetzt.

FashionUnited nutzt Künstliche Intelligenz, um die Übersetzung von Artikeln zu beschleunigen und das Endergebnis zu verbessern. Sie helfen uns, die internationale Berichterstattung von FashionUnited einer deutschsprachigen Leserschaft schnell und umfassend zugänglich zu machen. Artikel, die mithilfe von KI-basierten Tools übersetzt wurden, werden von unseren Redakteur:innen Korrektur gelesen und sorgfältig bearbeitet, bevor sie veröffentlicht werden. Bei Fragen oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@fashionunited.com

Delvaux
Richemont