• Home
  • Nachrichten
  • Mode
  • Düstere Romantik: Gothic prägt die Modewelt

Düstere Romantik: Gothic prägt die Modewelt

Von Julia Garel

Wird geladen...

Automated translation

Scroll down to read more
Mode
Gothic-Trend: Balenciaga, Dior, Rick Owens. Credits: ©Launchmetrics/spotlight

Korsetts, radikale Schnitte und lange Mäntel dominieren derzeit die Straßen der Modemetropolen. Inspiriert von der Gothic-Ästhetik wendet sich die Mode bewusst der dunklen Seite zu. Sie reagiert damit auf eine gesellschaftliche Ernüchterung und drückt die Ablehnung etablierter Normen aus.

Dem Trend auf der Spur

Die jüngste Begeisterung für Gothic-Mode, deren Wurzeln in der Punk-Bewegung der 1970er-Jahre liegen, lässt sich bis ins Jahr 2024 zurückverfolgen. Einen entscheidenden Impuls gab die Netflix-Serie Wednesday (2022). Hauptdarstellerin Jenna Ortega wurde mit ihren düsteren Red-Carpet-Looks schnell zur Stil-Ikone.

Auch andere kulturelle Produktionen trugen zur Rückkehr der Ästhetik bei: Robert Eggers’ Nosferatu-Neuauflage mit Lily-Rose Depp, Tim Burtons Beetlejuice 2 sowie Journalistin Tish Weinstocks Buch How to Be a Goth. Hinzu kam die Ausstellung über Rick Owens im Pariser Palais Galliera – eine Hommage an den Designer, der seit Jahrzehnten als zentrale Referenz für die Gothic-Szene gilt.

Dior Resort 2025 (Modenschau in Schottland). Credits: ©Launchmetrics/spotlight

Die Gothic-Inspiration zeigt sich heute in mehreren Varianten. Dazu gehören beispielsweise ‘Boho Goth’, der den Gothic-Stil mit dem freien und natürlichen Geist des Bohemian verbindet. ‘Gothic Western’ mischt die Romantik von Sänger Johnny Cash mit einem rebellischen und düsteren Geist. ‘Goth Glam’ verbindet, wie der Name schon sagt, Glamour mit der Dunkelheit des Gothic. All diese Optionen ermöglichen es, den Trend an die verschiedenen Zielgruppen des Marktes anzupassen.

Kampagne Dr. Martens x Wednesday (HW 2025). Credits: Dr. Martens

Entwicklung und Perspektiven

Für Herbst/Winter 2026/27 erwarten die Trendexpert:innen der Première Vision eine neue Ausprägung des Gothic-Trends: die Neuen Dynastien. Charakteristisch sind dramatische, skulpturale Silhouetten mit voluminösen Mänteln in Schwarz oder tiefem Rot als zentrale Elemente.

Die Expert:innen sehen darin eine Reaktion auf die Faszination für dystopische Welten – Sinnbilder für eine Gesellschaft in der Krise. Parallel dazu spiegelt sich das Thema im Beauty-Segment wider, etwa durch vibrierende, biolumineszente Pigmente und ein klar konturiertes Make-up.

Auch Designer Olivier Theyskens will mit seinem neuen Label Boloria frische Impulse setzen. Die erste Kollektion, stark in der romantischen Gothic-Ästhetik verankert, ist für 2026 angekündigt.

Der Goth-Trend in Zahlen

Daten der Zahlungsplattform Klarna belegen den kommerziellen Erfolg: Der „Goth-Girl“-Trend zeigt hohe Wachstumsraten in mehreren Produktkategorien. Besonders gefragt sind Schmuckstücke – Kreuzringe (+85 Prozent), Fledermausringe (+69 Prozent) und Kreuzohrringe (+120 Prozent).

Im Bereich Konfektion verzeichnen Korsetts ein Plus von 43 Prozent, Netzbodys +86 Prozent, Samtoberteile +90 Prozent und Mäntel aus Samt +134 Prozent. Ein Highlight liefert die Beauty-Sparte: Schwarzer Lippenstift legte binnen eines Jahres um 738 Prozent zu und avanciert damit zum echten Bestseller.

Dieser Artikel wurde mithilfe von digitalen Tools übersetzt.

FashionUnited nutzt Künstliche Intelligenz, um die Übersetzung von Artikeln zu beschleunigen und das Endergebnis zu verbessern. Sie helfen uns, die internationale Berichterstattung von FashionUnited einer deutschsprachigen Leserschaft schnell und umfassend zugänglich zu machen. Artikel, die mithilfe von KI-basierten Tools übersetzt wurden, werden von unseren Redakteur:innen Korrektur gelesen und sorgfältig bearbeitet, bevor sie veröffentlicht werden. Bei Fragen oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@fashionunited.com

FS26
HW26
Trends