Wolverine Worldwide überrascht mit starken Zuwächsen im zweiten Quartal
Der US-amerikanische Schuh- und Bekleidungsanbieter Wolverine World Wide Inc. ist im zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2025 auf Wachstumskurs geblieben. Am Mittwoch verkündete der Konzern überraschend kräftige Zuwächse beim Umsatz und Ergebnis.
In den drei Monaten vor dem 28. Juni belief sich der Konzernumsatz auf 474,2 Millionen US-Dollar (408,9 Millionen Euro). Damit übertraf er das Niveau des Vorjahreszeitraums um 11,5 Prozent. Bereinigt um Wechselkursveränderungen stiegen die Erlöse um 10,3 Prozent.
Wachstumstreiber sind die Marken Merrell und Saucony
Das deutliche Plus verdankte die Unternehmensgruppe zweistelligen Umsatzsteigerungen bei den Hauptmarken Merrell (+10,7 Prozent) und Saucony (+41,5 Prozent). Diese konnten Einbußen bei Wolverine (-7,5 Prozent) und Sweaty Betty (-6,1 Prozent) mehr als ausgleichen.
Dank des Umsatzwachstums und einer Erhöhung der Bruttomarge von 43,1 auf 47,2 Prozent stieg das operative Ergebnis um 39,9 Prozent auf 40,7 Millionen US-Dollar. Der auf die Anteilseigner entfallende Nettogewinn wuchs um 88,7 Prozent auf 26,8 Millionen US-Dollar (23,1 Millionen Euro). Der verwässerte Gewinn pro Aktie erhöhte sich von 0,17 auf 0,32 US-Dollar zu, währungsbereinigt stieg er sogar von 0,15 auf 0,34 US-Dollar.
CEO und President Chris Hufnagel zeigte sich mit der jüngsten Entwicklung äußerst zufrieden. „Unsere Resultate für das zweite Quartal haben unsere Erwartungen übertroffen, sodass wir das stärkste Umsatzwachstum seit mehreren Jahren erzielt haben“, erklärte er in einem Statement. „Dieses Wachstum in Verbindung mit einer weiteren Rekord-Bruttomarge hat dazu beigetragen, dass sich unser Gewinn pro Aktie im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt hat.“
Im dritten Quartal soll der Umsatz weiter steigen
Im gesamten ersten Halbjahr erreichte der Konzernumsatz eine Höhe von 886,5 Millionen US-Dollar, was einer Steigerung um 8,1 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum entsprach. Unter dem Strich stand ein auf die Anteilseigner entfallender Nettogewinn von 37,9 Millionen US-Dollar, nachdem in den ersten sechs Monaten des vorigen Jahres noch ein Verlust von 0,3 Millionen US-Dollar verbucht werden musste.
Angesichts der anhaltenden Unsicherheiten bezüglich der internationalen Zollpolitik und der makroökonomischen Bedingungen verzichtete das Management erneut darauf, Prognosen für das gesamte Geschäftsjahr abzugeben. Für das dritte Quartal rechnet es mit einem Umsatzwachstum um 2,1 bis 4,4 Prozent auf 450 bis 460 Millionen US-Dollar. Der verwässerte Gewinn pro Aktie soll eine Höhe von 0,24 bis 0,28 US-Dollar erreichen.
ODER ANMELDEN MIT