Teuerung in Deutschland im März gesunken

Von DPA

11. Apr. 2025

Scroll down to read more
Business
Bild zur Visualisierung Credits: Aygin Kolaei für FashionUnited

Das Leben in Deutschland hat sich im März nicht mehr ganz so stark verteuert wie in den Monaten zuvor. Allerdings zogen die Nahrungsmittelpreise überdurchschnittlich an. Insgesamt lagen die Verbraucher:innenpreise hierzulande im März um 2,2 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats, wie das Statistische Bundesamt vorläufige Angaben bestätigte.

Im Januar und Februar hatte die jährliche Inflationsrate noch bei 2,3 Prozent gelegen, im Dezember waren es 2,6 Prozent. Höhere Inflationsraten schmälern die Kaufkraft der Menschen, weil sie sich für einen Euro dann weniger leisten können.

Sinkende Preise in Europa wegen Trumps Zöllen?

Wie es mit der Inflation weitergeht, ist mit der konfrontativen Zoll-Politik von US-Präsident Donald Trump ungewisser geworden: Eskalierende Handelskonflikte könnten Produkte aus US-amerikanischer Produktion in Europa verteuern. Andererseits könnten Hersteller:innen beispielsweise aus China verstärkt auf den europäischen Markt drängen, um US-Zöllen aus dem Weg zu gehen.

„Manche Preise könnten also fallen, weil der Wettbewerb zunimmt“, sagte Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) 'tagesschau24' in der vergangenen Woche. „Wir müssen uns also erstmal keine Sorgen machen, dass wir in Deutschland eine hohe Inflation oder Preissteigerung haben.“

Viele Volkswirt:innen rechnen damit, dass die Inflationsrate in Deutschland im Jahresverlauf zurückgehen wird – wenn auch nicht ganz so schnell, wie zunächst erhofft. Nach jüngsten Einschätzungen des Münchner Ifo-Instituts von Ende März dürfte die Inflationsrate in den kommenden Monaten weitgehend unverändert bei etwas mehr als zwei Prozent und damit knapp über der Zielmarke der Europäischen Zentralbank liegen.

Der Bankenverband BVR hält es für möglich, dass das von Bundestag und Bundesrat beschlossene Milliardenpaket für Verteidigung und Infrastruktur zu mehr Inflation führt.

Destatis
Inflation
Verbraucherpreise