Rechnung im Blick: Ant International führt Iris-Zahlung per Smart-Brille ein
Ant International integriert erstmals eine Iris-Authentifizierung für GlassPay, die Zahlungslösung per Smart-Brille seiner Zahlungsplattform Alipay.
Durch diese neue Technologie sollen Zahlungen sicherer und das Einkaufserlebnis nahtloser werden, teilte das in Singapur ansässige Finanztechnologie-Unternehmen am Donnerstag mit. Sie ergänzt bereits bestehende biometrische Verifizierungsverfahren wie eine mit Künstlicher Intelligenz (KI) gestützte Sprachschnittstelle bei der die Absicht der Benutzenden analysiert wird – Intent-Erkennung – , sowie Stimmerkennungs-Technologie.
Die Iris-Authentifizierung, die zusammen mit den Herstellenden von Smart-Brillen Xiaomi und Meizu entwickelt wurde, hat bereits die erste Testphase in Hong Kong hinter sich. Beide Unternehmen gehören auch zu den ersten Anbietenden, die diese Technologie in ihre Smart-Brillen implementieren.
Aktuell arbeiten die Geräteherstellenden, digitalen Dienstleister:innen und Technologiepartner:innen daran, dass die Einhaltung der Sicherheitsanforderungen in den jeweiligen Märkten sichergestellt wird. Ant International stellt den Service zunächst Herstellenden, Dienstleister:innen und Entwickler:innen in der Asien-Pazifik-Region vor.
Wie funktioniert die Iris-Authentifizierungsfunktion?
Bei der Iris-Authentifizierungsfunktion von Alipay+ GlassPay werden über 260 biometrische Merkmale verglichen, um die Identität der Nutzer:innen zu verifizieren. Mit Hilfe von KI und „Liveness Detection“-Technologie soll das System Betrugsversuche durch Fotos, Videos oder 3D-Masken erkennen, während hochentwickelte Bildverarbeitungsalgorithmen dafür sorgen, dass verschiedenen Lichtbedingungen die Identifizierung nicht einschränken.
So sollen Kund:innen bei Händler:innen und Online-Plattformen, die GlassPay in ihr System integriert haben, mit Hilfe von Augmented Reality ein reibungsloses, sichereres und intensiveres Kundschaftserlebnis erfahren, so die Mitteilung. Ein Beispiel dafür wäre die Anprobe im Store, die dann in einen Online-Kauf übergeht, der durch die Iris-Authentifizierung der Brille abgeschlossen wird.
„Das übergeordnete Ziel von Smart-Brillen ist es, Technologie nahtlos in unser Leben zu integrieren“, erklärte Guo Peng, Leiter der XR Business Unit von Xingji Meizu. „Die Iris-Zahlungslösung ist ein entscheidender Schritt auf diesem Weg. Sie macht das Bezahlen wieder zu einem natürlichen Vorgang.
Das Interesse an solchen Lösungen scheint auch bei den Konsument:innen mehr und mehr Anklang zu finden. International Data Corporation prognostizierte kürzlich in einer Studie, dass die Beliebtheit von Smart-Brillen in den kommenden fünf Jahren wegen weiterer Fortschritte in der Technologie, eines größeren Verbraucher:innenbewusstseins und neuer Marktteilnehmer:innen drastisch steigen könnte. So erwartet das US-amerikanischen Marktforschungs- und Beratungsunternehmen, das auf dem Gebiet der Informationstechnologie aktiv ist, einen Anstieg von 2,7 Millionen Geräten (2024) auf 18,7 Millionen (2029).
ODER ANMELDEN MIT