Premiere in Zürich: On eröffnet erste „LightSpray“-Produktionsstätte
Wird geladen...
Der schweizerische Sportartikelanbieter On Holding AG konnte am vergangenen Mittwoch einen zukunftsweisenden Schritt feiern. In Zürich weihte das Unternehmen seine erste Produktionsstätte ein, in der die selbstentwickelte „LightSpray“-Technologie zum Einsatz kommt.
Das neue Verfahren, das nach mehrjähriger Entwicklungszeit im vergangenen Sommer vorgestellt worden war, sei „eine revolutionäre Technologie zur Herstellung von Performance-Obermaterialien, die mit Hilfe von Robotern in einem einstufigen, vollautomatischen Produktionsprozess hergestellt werden“, erläuterte der Sportschuh-Spezialist in einer Mitteilung.
Das von On entwickelte Verfahren ermöglicht die vollautomatisierte Herstellung von Schuhoberteilen
Nach Angaben des Unternehmens bietet die Innovation erhebliche Effizienzvorteile. „Während die herkömmliche Herstellung rund 200 Schritte und diverse Standorte umfasst (von der Garnherstellung bis zur Montage), fertigt LightSpray mit einem Roboterarm und einem 1,5 km langen Filament in nur drei Minuten ein ultraleichtes, einteiliges Schuhoberteil“, erklärte On. Der Prozess spare „Platz und Zeit“, minimiere den Abfall und reduziere „die CO2-Emissionen des Obermaterials im Vergleich zu anderen On-Laufschuhen um 75 Prozent“, heißt es in einer Mitteilung.
Die Eröffnung der ersten Produktionsstätte in Zürich stelle „einen wichtigen Schritt in der weiteren Skalierung der Technologie dar“, betonte das Unternehmen. Weitere globale „LightSpray“-Standorte seien bereits in Planung.
Caspar Coppetti, einer der Gründer von On, hob die Tragweite der nun erfolgten Premiere hervor: „Wir sind unglaublich stolz auf diesen bedeutenden Meilenstein in der Geschichte von On und LightSpray“, erklärte er in einem Statement. „Innovationen wie diese, entwickelt und perfektioniert von unseren Teams in Zürich, verhalfen uns von Anfang an zu globalem Erfolg. LightSpray ist das Musterbeispiel für die Produkte, die On ausmachen: Innovation – aus der Schweiz, für die Welt.“
Weiterlesen: