• Home
  • Nachrichten
  • Business
  • Nachhaltigkeitsexpertin Jasmien Wynants: „Wir brauchen mehr Gesetze, um die Branche zu verändern“

Nachhaltigkeitsexpertin Jasmien Wynants: „Wir brauchen mehr Gesetze, um die Branche zu verändern“

Von FashionUnited

Wird geladen...

Scroll down to read more
Business|INTERVIEW
Jasmien Wynants bei Fashion Talks. Credit: Fille_Roelants

Eigentlich ist es eine Schande, dass eine Branche, die für die Herstellung so vieler schöner Produkte verantwortlich ist, gleichzeitig so unglaubliche Auswirkungen auf die Menschen und den Planeten hat. Jeder, der sich entschließt, einen etwas genaueren Blick auf die „hässliche“ Seite der Modeindustrie zu werfen, wird laut Jasmien Wynants nicht umhin können, darüber den Schlaf zu verlieren. Seit sieben Jahren forscht sie bei Flanders DC (dem Dachverband der Kreativen in Flandern) über nachhaltiges Unternehmertum und die Kreislaufwirtschaft und hat dabei nur ein Ziel vor Augen: die Verbesserung der Modeindustrie.

Dabei wurde ihr immer klarer, dass Veränderungen in der Branche und im Verbraucherverhalten nicht ausreichen würden. „Gesetzgebung und Politik sind unerlässlich, um Hindernisse zu beseitigen und den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft zu beschleunigen“, so Wynants. Sie hat kürzlich ihren Master in Umweltwissenschaften an der Universität Antwerpen abgeschlossen und ihre Masterarbeit über Textilien und europäische Politik geschrieben. FashionUnited sprach mit ihr über die Ergebnisse ihrer Forschung und über die Empfehlungen, die sich daraus ergeben haben.

Wie wurde Ihr Interesse an nachhaltiger Mode geweckt?

Während meiner Zeit bei Flanders DC hatte ich die Möglichkeit, flämische Modeunternehmen im Rahmen des Close The Loop-Programms zu informieren und zu einer besseren Arbeitsweise anzuleiten. Ich sprach mit zahlreichen inspirierenden Unternehmern und innovativen Start-ups und kam zu dem Schluss, dass wir es mit einer Nachhaltigkeitsrevolution zu tun haben. In der Vergangenheit haben sich nur wenige Akteure damit beschäftigt, jetzt entkommt praktisch keiner mehr diesem Thema.

Immer mehr Unternehmen, ob klein oder groß, suchen nach Wegen, ihr Geschäftsmodell zu ändern und mit Rücksicht auf Mensch und Umwelt zu arbeiten. Ich habe aber auch festgestellt, dass die Unternehmen alle mit den gleichen Hürden konfrontiert sind. Auch bei den Verbrauchern wächst das Interesse an nachhaltiger Mode, aber vielen fällt es alles andere als leicht, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Und das liegt einfach daran, dass das System dahinter nicht stimmt.

Inwiefern?

Das Fast-Fashion-Modell, das einst für eine positive Entwicklung, nämlich die Demokratisierung der Mode, stand, ist in den letzten 15 Jahren völlig entgleist. Der Lebenszyklus eines Kleidungsstücks ist immer kürzer geworden. Die Modeindustrie basiert größtenteils auf schnell wechselnden Trends, wobei der übermäßige Konsum die Ursache des Problems ist. Dies hat schwerwiegende Folgen für die Menschen und den Planeten.

Enorme Mengen nicht erneuerbarer Ressourcen werden für die Herstellung von Kleidung verbraucht, die nur sehr kurz getragen wird, um dann weggeworfen oder verbrannt zu werden. Bei diesem Prozess werden große Mengen an Wasser verbraucht, und auch die Umweltverschmutzung ist nicht unerheblich. Die komplexen Produktionsketten sind für ihre Ausbeutung in den Herstellerländern bekannt.

Was ist nötig, um dieses System zu ändern?

Das ist für ein Unternehmen allein fast unmöglich. Dazu bedarf es politischer Maßnahmen und Gesetze. Wenn eine Änderung des Systems erforderlich ist, kann eine Regierung eine führende Rolle übernehmen, um diesen Prozess zu beschleunigen. Dies kann sowohl durch die Auferlegung von Verpflichtungen als auch durch positive Anreize geschehen, zum Beispiel indem Unternehmen mit Steuervorteilen belohnt werden, wenn sie nachhaltige Maßnahmen einführen.

Sind Sie eher für negative oder positive Anreize?

Aus Verbrauchersicht tendiere ich zu Letzterem. Man kann es mit der Lebensmittelindustrie vergleichen. Sie werden niemanden glücklich machen, wenn Sie ihm sagen, dass er kein Fleisch mehr essen darf. Die Menschen werden sich angegriffen fühlen, und das kann zu einem defensiven Verhalten führen. Es wäre viel besser, wenn Sie versuchen würden, die Menschen mit inspirierenden vegetarischen Rezepten zu überzeugen. Ein positiver Anreiz kann sich also als nützlich erweisen, wenn Sie versuchen, Unternehmen davon zu überzeugen, sich für nachhaltige Materialien zu entscheiden.

Sie können es für sie wirtschaftlich interessant machen, verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen, indem Sie dafür sorgen, dass sie ihre Gewinnspannen aufrechterhalten können und ihr Produkt rentabel bleibt. Gleichzeitig ist es aber sicher auch eine gute Idee, der Industrie eine Reihe von Verpflichtungen aufzuerlegen. Dazu könnte zum Beispiel ein Verbot schädlicher Chemikalien oder eine Mindestqualität für Textilien gehören. Es wird also immer um eine Kombination aus diesen beiden Methoden gehen. Die Kunst und die Schwierigkeit besteht darin, in der Politikgestaltung die richtige Mischung zu finden.

Sie haben Ihre Masterarbeit sehr gut getimt: Die Forschung passt perfekt in den Kontext des Green Deals der Europäischen Kommission.

Richtig, die Europäische Kommission hat im März 2020 einen neuen Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft gestartet. Er wird einer der wichtigsten Bausteine des neuen europäischen Green Deals sein, mit dem die EU die Wirtschaft nachhaltig gestalten will, mit dem Hauptziel, bis 2050 eine klimaneutrale Union zu verwirklichen. Bestimmten Sektoren wird aufgrund ihrer Auswirkungen auf die Umwelt oder der Möglichkeiten der Kreislaufwirtschaft besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden, und einer dieser Sektoren ist die Textilindustrie.

Was soll in diesem Aktionsplan behandelt werden?

Er enthält Maßnahmen, die auf den gesamten Lebenszyklus von Produkten abzielen. Für Textilien werden spezifische Aktionen ausgearbeitet, und es wird eine umfassende europäische Strategie mit Maßnahmen ausgearbeitet. Der Schwerpunkt liegt auf der Schaffung eines Rahmens für nachhaltige Produkte, aber auch auf der Verbesserung des Geschäfts- und Regulierungsrahmens für nachhaltige Textilien.

Auch wenn Ihre Masterarbeit auf einer flämischen Perspektive basiert, gelten Ihre Empfehlungen auch in einem breiteren belgischen und europäischen Kontext. Warum ist das wichtig?

Abgrenzung ist wichtig, irgendwo muss man ja anfangen. Schließlich ist alles miteinander verbunden. Zum Beispiel untersuchen wir derzeit, wie eine Senkung der Mehrwertsteuer auf bestimmte Produkte oder Dienstleistungen dazu beitragen könnte, Verbraucher und Unternehmen zu überzeugen und anzuregen, nachhaltig zu kaufen. Eine Maßnahme, die in der nationalen Gesetzgebung verankert ist, für die aber zunächst die europäische Mehrwertsteuerrichtlinie überarbeitet werden muss. Flandern bildete also den Ausgangspunkt für meine Untersuchung, aber man kann diese Übung natürlich auch für andere Länder oder Teile anderer Länder wiederholen.

Was war die größte Herausforderung, auf die Sie bei Ihren Recherchen gestoßen sind?

Die Komplexität der Politik und der Gesetzgebung. Wie ich schon sagte, ist es ein riesiges Gewirr von miteinander verbundenen kleinen Radargeräten in einem großen Bermudadreieck. Gesetze, Verordnungen, Leitlinien... es ist so wichtig, dass diese Dinge effektiv festgelegt und aufgeschrieben werden, wobei der Sektor seinen Beitrag leistet. Aber nicht jedes Unternehmen wird die Zeit haben, einen Beitrag zu leisten, geschweige denn, sich in die komplexe Materie zu vertiefen.

Wie haben Sie es geschafft, diese beiden Welten der Politik und der Industrie durch Diskussionen zusammenzubringen?

Ich bin sehr erfreut über die hervorragende Beteiligung der Industrie an diesen Gesprächen. Das beweist einmal mehr, dass der Sektor selbst vorankommen will. Einer der Aspekte, der bei den Gesprächen mit den politischen Entscheidungsträgern deutlich wurde, ist, dass es für einen Sektor recht ungewöhnlich ist, mehr Rechtsvorschriften zu fordern.

Was sind die wichtigsten Empfehlungen in Ihrer Masterarbeit?

Erstens braucht es Klarheit und Abgrenzungen. Bei den Diskussionen am Runden Tisch hat sich unter anderem herausgestellt, dass es keine klare Definition für Kreislauftextilien gibt. Und das ist absolut entscheidend, um eine wirksame Politik vorbereiten zu können. Es fängt damit an, dass wir alle mit genau den gleichen Maßen messen. Schließlich verwendet jeder unterschiedliche Kriterien, wenn es um Nachhaltigkeit geht, und es gibt einen Wildwuchs an Gütesiegeln und Zertifikaten.

Eine weitere Empfehlung ist die Bedeutung der Qualität. Es gibt immer viele Diskussionen über den Tierschutz, geringere CO²-Emissionen und weniger Wasserverbrauch, aber die Lebensdauer der Produkte ist definitiv auch wichtig. Wir müssen die Unternehmen dazu ermutigen, Produkte herzustellen, die lange halten und recycelbar sind, um etwas gegen den wachsenden Abfallberg an nicht recycelbaren Textilien zu tun. Und um minderwertige Qualitäten zu vermeiden. Auch hier ist Einheitlichkeit wichtig, damit wir einen Mindestqualitätsstandard verwirklichen können: Man kann keine Politik machen und sie dann auch nicht durchsetzen, wenn nicht alle genau die gleiche Sprache sprechen.

Und schließlich sagen Sie, dass Subventionen wichtig sind, wenn es auch einen Absatzmarkt dafür gibt.

Es ist natürlich fantastisch, dass die Regierungen in Innovationen investieren, aber in der Praxis gibt es oft nicht genug Einblick, wohin das Geld fließt. Kürzlich wurden vier vergleichbare Projekte genehmigt, anstatt diese zu zentralisieren und die Zusammenarbeit zu fördern. Mehr Kohärenz, das ist es, womit wir beginnen sollten. Nicht nur den Geldhahn aufzudrehen, sondern die Fördermittel besser zu bündeln und zu koordinieren. Und dann gezielt auf die Schaffung eines Absatzmarktes für die daraus entstehenden Innovationen setzen.

Der Studiengang hat Ihre Masterarbeit mit der Note ‚sehr gut‘ bewertet. Ist das für Sie ein Ansporn, weiter zu forschen?

Es gibt sicher noch viel Potenzial für weitere Forschung. Auch wenn ich jetzt eigentlich eine andere Richtung eingeschlagen habe. Ich arbeite jetzt zwei Tage in der Woche als Nachhaltigkeitskoordinator bei Xandres, einem belgischen Modehaus mit einer langen Geschichte, bei dem Qualität schon immer ein zentraler Punkt war. Das Unternehmen war auf der Suche nach jemandem, der die Nachhaltigkeitsziele, eine langfristige Strategie, in konkrete kurzfristige Maßnahmen umsetzen kann.

Außerdem arbeite ich drei Tage pro Woche bei Flanders DC. Eine fantastische Kombination, denn alle Probleme, mit denen wir bei Xandres und zweifellos auch bei anderen Modeunternehmen konfrontiert sind, können anschließend bei Flanders DC in Angriff genommen werden. Das kann auch andersherum funktionieren, denn ich treffe in Flanders DC sicherlich auf Organisationen, die für Xandres von Interesse sein könnten. Ich glaube fest daran, dass wir nur gemeinsam echte Fortschritte erzielen können.

Dieser übersetzte Beitrag erschien zuvor auf FashionUnited.nl.

Flanders DC
Jasmien Wynants
Nachhaltigkeit
Xandres