Künstliche Intelligenz: Eine milliardenschwere Chance, die Einzelhändler verpassen
Wird geladen...
Künstliche Intelligenz nutzen Einzelhändler zunehmends, aber viele Möglichkeiten werden vom Einzelhandel immer noch ignoriert, wie eine kürzlich veröffentlichte Studie von Capgemini herausfand. Damit entgehen ihnen bis zu 340 Milliarden Dollar (300 Milliarden Euro), stellt das Beratungsunternehmen in der Studie "Building the Retail Superstar" fest. FashionUnited hat die fünf wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst.
Zunächst einmal: Künstliche Intelligenz ist die Zusammenführung von Möglichkeiten und Verhaltensweisen durch Lernsysteme, die von Menschen als Intelligenz wahrgenommen werden, so die Definition von Capgemini. Einfacher übersetzt, liegt es an der Intelligenz von Maschinen, Software und Geräten, Probleme selbstständig zu lösen. Dabei imitieren sie das Denkvermögen der Menschen.
Capgemini hat 400 Einzelhändler aus mehreren Ländern, darunter auch Deutschland, in die Untersuchung einbezogen. Mehr als ein Viertel (28 Prozent) der Teilnehmer geben an, dass sie KI 2018 nutzten. Vor zwei Jahren war es nur eine Minderheit von vier Prozent.
1. Modehändler nutzen die künstliche Intelligenz am meisten
Welcher Einzelhändler beschäftigt sich am meisten mit künstlicher Intelligenz? Die Einzelhändler in der Bekleidungs- und Schuhindustrie, wie der Bericht zeigt. Ein Drittel der Teilnehmer gab an, dass sie die Technologie nutzen, um die betrieblichen Abläufe zu verbessern und die Beziehung zu ihren Kunden weiter zu personalisieren. Denken Sie zum Beispiel an Chatbots, die Fragen von Verbrauchern beantworten oder den Bestand in Kaufhäusern überwachen. Der Einsatz von KI bei Online-Händlern ist viel höher als in physischen Geschäften, aber laut Capgemini ist dies nicht verwunderlich, da reine Online-Händler per Definition mehr datengesteuert sind als Omni-Channel-Unternehmen und stationäre Läden.
2. KI kostet keine Arbeitsplätze, sie schafft sie
Der Vormarsch von Robotern wird von vielen Branchen gefürchtet. Das Horrorbild, dass Aufträge von Robotern aufgenommen werden, ist immer noch in den Köpfen der Menschen verankert. Laut der Capgemini-Studie konnten jedoch 71 Prozent der Befragten durch künstliche Intelligenz zusätzliche Arbeitsplätze schaffen. Zwei Drittel dieser Arbeitsplätze sind sogar auf Führungsebene angesiedelt. Darüber hinaus geben 75 Prozent der Teilnehmer an, dass künstliche Intelligenz noch keine Arbeitsplätze in ihrem Unternehmen eingespart hat. Dass Roboter Menschen wirklich überflüssig machen, scheint noch kein Problem zu sein.
3. Künstliche Intelligenz kann im Einzelhandel 300 Milliarden Euro einsparen
Die Forschung zeigt, dass künstliche Intelligenz hauptsächlich für den Umgang mit Verbrauchern eingesetzt wird. Denke dabei vor allem an die "vielleicht gefällt dir das auch" Artikel auf einer Website oder einem Chatbot, der Fragen von Kunden beantworten kann. Zalando verwendet beispielsweise auch die Funktion, mit der Verbraucher ein Foto oder Bild einfügen können und Gegenstände, die dem Bild ähneln, angezeigt. Decathlon nutzte zum Beispiel künstliche Intelligenz im Suchprozess des Kunden und stellte fest, dass die Zeit von der Suche bis zum Kauf um 48 Prozent reduziert wurde, so Capgemini.
Die Chancen liegen im restlichen Teil der Wertschöpfungskette, hier sind nur wenige Beispiele für Einflüsse der künstlichen Intelligenz zu sehen. Nur ein Prozent der Befragten gaben an, dass die KI in der gesamten Kette eingesetzt wird. Laut Capgemini liegt hier Möglichkeit, die Kosten um 300 Milliarden Euro zu senken. Man denke zum Beispiel an Zalando, das 2016 mit künstlicher Intelligenz eine Kollektion entwarf, aber es gibt nicht nur im Bereich des Designs Möglichkeiten. Im Bereich der Lagerhaltung könnten Kosten in Höhe von 16 Milliarden US-Dollar (14 Milliarden Euro) eingespart werden, 144 Milliarden US-Dollar (126,1 Milliarden Euro) in der Produktionskette, 41 Milliarden US-Dollar (35 Milliarden Euro) in der Logistik, 123,6 Milliarden US-Dollar (107 Milliarden Euro) bei den Retouren und 14,7 Milliarden US-Dollar (13,1 Milliarden Euro) durch Diebstahlprävention. Durch die Optimierung der Vorschläge an die Verbraucher auf der Grundlage von Daten wird beispielsweise auch die Chance reduziert, dass ein Artikel zurückgegeben wird, was eine Menge Kosten sparen kann. Durch die "Überwachung" aller Artikel in einem Geschäft mit Hilfe von technologischen Elementen kann ein Diebstahl verhindert werden. Das sind nur einige der Beispiele aus der Studie.
4. Künstliche Intelligenz im Shop
Die Anwendung künstlicher Intelligenz in allen Teilen der Wertschöpfungskette wird nicht innerhalb eines Tages vonstatten gehen. Basierend auf den Forschungsergebnissen empfiehlt Capgemini daher einige Elemente, auf die man sich konzentrieren sollte. In den Geschäften ist dies eine Self-Scan-Kasse, während viele Einzelhändler immer noch skeptisch gegenüber einem Verbraucher sind, der seine Artikel selbst scannt und bezahlt. Schließlich kann sich ein Kunde entscheiden, nicht zu bezahlen und sich mit einem Artikel davon zu machen, oder? Durch künstliche Intelligenz kann ein Artikel "beobachtet" werden, indem ein Artikel verfolgt wird, wenn er aus einem Regal oder Regal entnommen und das Geschäft verlassen wird. Dazu benötigt ein Laden Roboter, die das Geschäft und die Regale scannen, den zweiten Punkt, den Capgemini für physische Geschäfte empfiehlt. Diese Roboter, die zum Beispiel bereits in der amerikanischen Kette Lowe eingesetzt werden, registrieren auch, wenn ein Artikel nicht mehr in den Läden ist und erneut geliefert werden muss.
5. Die KI kann große Probleme lösen, aber vergesst auch die kleinen nicht
Die Umfrage zeigt, dass 89 Prozent der Teilnehmer künstliche Intelligenz nutzen, um große und komplexe Probleme im Unternehmen zu lösen. Die weniger komplexen Probleme werden von den meisten ignoriert. Nur elf Prozent der befragten Händler sagen, dass sie auch die KI für diese Probleme nutzen. Diese kleinen Bereiche sind oft einfacher zu implementieren und zu lösen. Obwohl die Erträge aus daraus geringer sind als bei den großen komplexen Problemen, profitiert der Verbraucher davon. Das ist auch eine Ermahnung von Capgemini: Viele Unternehmen verlassen sich bei der Implementierung von künstlicher Intelligenz nicht auf den Kunden, sondern auf die Kosten, den Return on Investment und die Datenverfügbarkeit. Frühere Untersuchungen von CapGemini zeigten aber, dass eine positive Erfahrung mit KI 53 Prozent Verbraucher ermutigt, ihre Erfahrungen auszutauschen, und dass 50 Prozent einem Unternehmen gegenüber loyaler werden.
Dieser Artikel wurde zuvor auf FashionUnited.nl veröffentlicht. Übersetzung und Bearbeitung: Weixin Zha.
Foto: Unsplash