Klättermusen-CEO: „Wir sind keine Marke für alle“
Wird geladen...
Die schwedische Premium-Bergsport-Marke Klättermusen feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Jubiläum und hat große Pläne für die nächsten Jahre. Gerade startet sie eine internationale Retail-Offensive und hat eine eigene Reise-Sparte gegründet.
Klättermusen – was auf Deutsch „Klettermaus“ bedeutet – versteht sich seit jeher als eigenständige Outdoormarke mit einem besonderen Hang zur Unkonventionalität. Das zeigt sich schon im Produktdesign: Statt sich dem gängigen Outdoor-Mainstream anzupassen, hat die Marke im Laufe der Jahre eine ganz eigene Formsprache entwickelt und beibehalten. Charakteristische Elemente wie diagonale Reißverschlüsse und asymmetrische Schnitte sind bis heute Markenzeichen der Kollektion. Auch bei der Materialwahl beschreitet Klättermusen bewusst alternative und oft umweltfreundlichere Wege. Als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit setzte die Marke bereits 2006 vollständig auf Bio-Baumwolle und nutzt seit 2008 recyceltes Nylon aus alten Fischernetzen für ihre Rucksäcke. Sogar technische Jacken aus Biobaumwolle gehören zum Sortiment. Zudem war Klättermusen eine der ersten Marken, die PFAS-freie Kollektionen auf den Markt brachten.
CEO Gonz Ferrero leitet das Unternehmen, das 2013 mehrheitlich von der schwedischen Private Equity Gesellschaft Scope übernommen wurde, seit zehn Jahren. Anlässlich der Eröffnung des ersten Ladens in Deutschland im April in München, hat FashionUnited Ferrero gefragt, welche weiteren Pläne er mit der Marke verfolgt.
Herr Ferrero, Sie haben gerade Ihren ersten deutschen Laden in München eröffnet. Warum dort?
Als wir mit der Entwicklung unserer Einzelhandelsstrategie begannen, von der wir als Premiummarke immer wussten, dass sie ein wichtiger Teil des Puzzles sein würde, haben wir uns Städte angesehen, in denen unsere Kund:innen leben und in denen unsere Zielgruppe lebt. München stand in Europa ganz oben auf der Liste, da es nicht nur ein Tor zu den Bergen ist, sondern auch eine hohe Dichte an Menschen aufweist, die zu den Kund:innen von Klättermusen passen – unabhängig denkende, kulturell bewusste und umweltbewusste Menschen.
Wie viele Geschäfte haben Sie weltweit?
Wir haben derzeit ein Geschäft in Deutschland, sechs in Europa und 14 weltweit.
Welche weiteren Pläne haben Sie für den Einzelhandel?
Wir wollen Klättermusen für unsere bestehenden und potenziellen Kund:innen in Europa, aber auch weltweit zugänglich und nahbar machen. Wir haben sehr gute Anzeichen dafür, dass die Resonanz auf unsere Marke und unsere Werte sehr positiv ist, wenn wir das auf unsere eigene Art und Weise tun. Wir haben also einige gute Ideen, wie wir das weiterführen können.
Planen Sie weitere Läden in Deutschland oder anderen europäischen Städten zu eröffnen?
Ja, im Juni eröffnen wir eine Filiale in Berlin, und wir haben weitere Pläne für andere Städte, aber das ist noch geheim.
Was meinen Sie damit, es auf Ihre eigene Art und Weise zu tun? Was unterscheidet die Einzelhandelsstrategie von Klättermusen von anderen?
Das müssen Sie selbst herausfinden, indem Sie in unseren Laden kommen.
Welche Art von Einzelhändlern suchen Sie für den Vertrieb Ihrer Marke? Oder konzentrieren Sie sich hauptsächlich auf Ihre eigenen DTC-Kanäle?
Wir suchen Fachhändler:innen, in denen Kund:innen neue Marken entdecken, sich über Details informieren und sich inspirieren lassen können. Es gibt viele Multimarken-Händler, die Marken hervorragend präsentieren und Menschen inspirieren können, und mit diesen möchten wir eine enge Beziehung und eine langfristige Perspektive aufbauen.
Dabei richtet sich unsere Vertriebsstrategie nach unseren Zielkund:innen und den Orten und Kanälen, an denen sie Premium-Bergsteigerprodukte entdecken, erkunden und erleben können. Das ist je nach Region, Land und sogar Stadt unterschiedlich und hängt auch vom Alter der Kund:innen ab. Natürlich stehen wir mit dem Einzelhandel noch ganz am Anfang.
Wie kommt es, dass Klättermusen in Asien schon so groß ist?
Wir haben eigene Geschäfte in Europa, China, Korea und Japan. Klättermusen ist in China nicht viel größer als hier, sondern nur sichtbarer. Das liegt einfach an der besonderen Dynamik dieses Marktes und daran, wie er funktioniert. Wir sind seit neun Jahren in China und seit sieben Jahren in Korea tätig, während wir in Großbritannien, Deutschland und den USA gerade erst richtig durchstarten.
Wie würden Sie die Philosophie von Klättermusen beschreiben? Was unterscheidet die Brand von anderen Outdoor-Marken?
Wir sind eine spezialisierte Marke mit einer einzigartigen Sichtweise auf Materialien, Designästhetik und vor allem auf Aktivitäten. Ich glaube, dass wir, um großartige Produkte herzustellen, fokussiert sein und von unserer einzigartigen Sichtweise mit ihren Vor- und Nachteilen überzeugt sein müssen. Wir sind keine Marke für alle, nicht für jede Aktivität und sogar auch nicht für jede Variante einer Aktivität. Aber was wir tun, tun wir mit viel Engagement und Hartnäckigkeit, und diese Einstellung ist meiner Meinung nach ein Unterscheidungsmerkmal.
Wie würden Sie Ihre Zielgruppe beschreiben?
Darüber habe ich bereits ein wenig gesprochen, aber im Allgemeinen sind es Menschen, die verstehen oder eine Veranlagung dazu haben, zu verstehen, wie wir unsere Produkte herstellen und was unsere Markenwerte bedeuten, und nicht nur die Produkte, die wir herstellen. Unsere Kund:innen sind sehr detailorientiert, sehr bedacht und sehr nerdig, wenn es darum geht, was sie mögen, nicht mögen oder mögen möchten.
Wie positioniert Sie die Marke in Bezug auf Performance und Lifestyle? Der Gorpcore-Trend hat insbesondere traditionellen kleinen Marken die Chance auf ein Comeback beschert. Ist das Teil Ihrer Strategie?
Wir stellen Bergsteigerprodukte her und versuchen, sie so zu präsentieren, dass sie für die Menschen relevant sind.
Es gibt kein Comeback von Klättermusen, weil wir nie weg waren. Wir stellen keine nicht-technischen Produkte oder Lifestyle-Produkte her, daher ändern wir aus dieser Perspektive nichts. Wir inspirieren Menschen, die unterschiedliche Komfortansprüche im Outdoor- und Bergsteigerbereich haben, aber wir tun dies mit sehr technischen Produkten – daran hat sich seit 50 Jahren nichts geändert.
Nachhaltigkeit war immer einer der Grundwerte der Marke. Ist das Thema immer noch wichtig?
Natürlich ist sie ein Grundwert. Wir schreiben das Jahr 2025, und ich halte nichts davon, mit Dingen zu prahlen, die ich einfach für grundlegend halte. Sie ist ein Aspekt, den wir bei allem, was wir jeden Tag tun, berücksichtigen, und wir bemühen uns ständig, so viel wie möglich zu tun und gleichzeitig unser Markenversprechen von maximaler Sicherheit und hochwertigen technischen Produkten einzuhalten.
Gibt es Neuigkeiten in Bezug auf Nachhaltigkeit? Zum Beispiel neue, nachhaltigere Produkte, oder Prozesse, die sie in der neuen Kollektion umsetzen?
Wir haben jede Saison Neuigkeiten zum Thema Nachhaltigkeit, da dieses Thema fest in unserer Produkt- und Materialentwicklungsphilosophie verankert ist. Besonders hervorzuheben ist vielleicht unser neues Handschuhprogramm, mit dem wir eine umweltfreundliche Alternative zu Leder geschaffen haben, die zusätzlich strapazierfähiger und abriebfester ist.
Von welchen weiteren Plänen und Neuigkeiten können Sie uns noch berichten?
Wir haben dieses Jahr eine Reisesparte von Klättermusen ins Leben gerufen, Klättermusen Experience und haben dafür auch eine eigene Website entwickelt. Wir organisieren Bergtouren in Skandinavien und laden Menschen ein, unsere Heimat im Einklang mit unseren Werten zu erleben – eine Mischung aus skandinavischer Lebensart, unserer Natur und unserer Kultur. Wir konzentrieren uns auf umweltbewusste und verantwortungsvoll zusammengestellte Reisen, die darauf ausgerichtet sind, tiefe menschliche Verbindungen zu schaffen. Wir bieten acht Erlebnisse an, die von Skitouren über Mountainbiking und Kajakfahren bis hin zu Wildnis-Zelten reichen.