• Home
  • Nachrichten
  • Business
  • Ein Überblick über KI-basierte virtuelle Styling-Software

Ein Überblick über KI-basierte virtuelle Styling-Software

KI-basierte virtuelle Stylisten:innen sind zu unverzichtbaren Werkzeugen für zukunftsorientierte Unternehmen geworden. Sie möchten das Kund:innenerlebnis verbessern, Abläufe optimieren und die Rentabilität in einem zunehmend digitalen Markt steigern.

Weltweit nutzen Tausende von Marken aus dem Bekleidungssektor KI-gestützte Styling-Plattformen. Von großen Einzelhändler:innn bis hin zu unabhängigen Boutiquen setzen sie auf die Kombination aus maschinellem Lernen, Computer Vision und Echtzeit-Datenanalyse. Damit bieten sie ihren Kund:innen hyperpersonalisierte Einkaufserlebnisse.

Diese fortschrittlichen digitalen Assistent:innen können individuelle Empfehlungen erstellen, komplette Outfits zusammenstellen und virtuelle Anproben ermöglichen. Sie können sogar zukünftige Modetrends auf der Grundlage von Kund:innenprofilen und Verhaltensdaten vorhersagen. Solche Innovationen steigern nicht nur die Kund:innenbindung – KI-Styling-Apps verzeichnen eine viermal höhere Interaktionsrate als herkömmliche E-Commerce-Plattformen. Sie erhöhen auch die Konversionsraten erheblich. Einige Einzelhändler:innen berichten von einer bis zu 78 Prozent höheren Kaufzufriedenheit.

Die virtuelle Anprobetechnologie kann gleichzeitig die Zahl der kostspieligen Produktrückgaben um bis zu 64 Prozent reduzieren. Das ist eine erhebliche betriebliche Einsparung für Online-Shops. Da die Erwartungen der Kunden:innen an die digitale Personalisierung steigen, sind Modeunternehmen, die KI-basierte virtuelle Stylisten:innen integrieren, gut aufgestellt, um die Konkurrenz zu übertreffen. Sie können neue Umsatzmöglichkeiten entlang der gesamten Einzelhandelswertschöpfungskette erschließen.

Kernfunktionen für Webshop-Betreiber:innen

Automatisiertes Styling & Personalisierung: Bietet maßgeschneiderte Produktempfehlungen und komplette Outfit-Vorschläge in Echtzeit und erhöht so die Relevanz für jeden einzelnen Käufer:in und jede einzelne Käuferin.

Virtuelle Anproben: Ermöglicht es den Käufer:innen, Produkte an sich selbst oder an digitalen Avataren zu visualisieren. Das reduziert Unsicherheiten und stärkt das Kaufvertrauen.

Visuelle Suche: Ermöglicht die bildbasierte Produktsuche. Kunden:innen können Fotos hochladen und ähnliche Artikel finden, was den Kaufprozess beschleunigt.

Automatisiertes Merchandising: Kümmert sich um die intelligente Produktkennzeichnung und organisiert die Kataloginhalte dynamisch. Das spart Zeit und verbessert die Navigation im Shop.

Größen- & Passformberatung: Bietet personalisierte Passform- und Größenempfehlungen. Das reduziert falsche Bestellungen und minimiert kostspielige Rücksendungen.

Integration von personalisiertem Marketing: Löst gezielte E-Mails, Benachrichtigungen und Kampagnen aus, die auf den individuellen Vorlieben der Käufer:innen basieren.

Umsatzvorteile

Höhere Konversionsraten: Personalisiertes Styling und Upselling erhöhen die Kaufwahrscheinlichkeit für alle Website-Besucher:innen und steigern so direkt den Umsatz.

Erhöhter durchschnittlicher Bestellwert: Empfehlungen für Produktbündel und komplette Outfit-Vorschläge fördern Bestellungen mit mehreren Artikeln. Das steigert den Umsatz pro Kund:in.

Kund:innenbindung: Verbesserte Einkaufserlebnisse und maßgeschneiderte Interaktionen fördern die Loyalität. Das führt zu Wiederholungsgeschäften und einem höheren Customer Lifetime Value.

Kosteneinsparungen

Weniger Retouren: Präzise Passform- und Stilberatung reduziert das Volumen und die Kosten von Retouren, die im Modesektor einen erheblichen Kostenfaktor darstellen. Die Retourenquote kann um bis zu 60 Prozent gesenkt werden.

Geringere Personalkosten: Automatisierte Empfehlungen, Produktkennzeichnung und Kund:innenführung reduzieren den Bedarf an manueller Arbeit im Merchandising und im Kundensupport.

Bestandsoptimierung: KI-gestützte Erkenntnisse über das Käufer:innenverhalten und Trends helfen, die Nachfrage besser zu prognostizieren. Das reduziert Überbestände und Verluste durch Preisnachlässe.

Der Einsatz eines KI-basierten virtuellen Stylisten:in ermöglicht es Webshop-Betreiber:innen, den Umsatz und die Kund:innenbindung zu steigern. Gleichzeitig können sie die Abläufe optimieren und erhebliche Kosten im gesamten Einzelhandelsprozess einsparen.

Geeignete KI-basierte virtuelle Stylisten:innen für Webshops

Style DNA: Style DNA ist nicht nur eine Verbraucher:innen-App, sondern bietet mit StyleLab auch eine B2B-Lösung für Einzelhändler:innen. Shop-Betreiber:innen können dieses KI-gestützte Styling- und personalisierte Einkaufstool in ihre Online-Shops integrieren. Bildbasierte Stilprofile helfen, die Kunden:innen zu beraten und die Konversionen zu steigern.

Glance AI: Diese von Google unterstützte Lösung wurde sowohl für Verbraucher:innen als auch für Markengeschäfte entwickelt. Die KI-native Commerce-Plattform kann in die Websites von Einzelhändler:innen eingebettet werden. Sie ordnet personalisierte Looks realen, käuflichen Produkten zu und unterstützt die direkte Integration mit E-Commerce-Partnern.

YesPlz AI Stylist: YesPlz wurde für den E-Commerce entwickelt und bietet einfache Plug-in-Integrationen und Programmierschnittstellen (APIs). Einzelhändler:innen können promptgesteuerte Modeentdeckungen, Outfit-Generierung, verbesserte Suche und automatisches Tagging anbieten, die alle auf ihre Produktkataloge abgestimmt sind. Demos und B2B-Onboarding sind verfügbar.

Ella: Obwohl es sich um ein relativ neues Partnerschaftsprodukt handelt, wird Ella mit Modehändler:innen wie Vivrelle, Revolve, FWRD veröffentlicht, die auf eine nahtlose Integration in Online-Shopping-Erlebnisse abzielen. KI-gestützte Outfit-Kuration wird direkt in diesen Geschäften angeboten.

Aiuta: Aiuta konzentriert sich auf virtuelle Anproben und KI-Styling. Aiuta ermöglicht Website- und E-Commerce-Integrationen, sodass Kund:innen mithilfe von Fotos oder Videos sehen können, wie Outfits aussehen, und personalisierte Übereinstimmungen im Geschäft erhalten.

Fashion Buddy: Dieser multimodale Assistent bietet API-Endpunkte für Online-Händler:innen, sodass Verbraucher:innen, die auf ihren Websites einkaufen, KI-gesteuerte, ereignisbasierte Produktempfehlungen über visuelle und Textsuche erhalten können.

The F Word AI Outfit Generator: Bietet ein virtuelles 3D-Passformerlebnis und kann von Marken oder Einzelhändler:innen in ihre E-Commerce-Plattformen integriert werden. So können Kunden:innen Passform und Stil direkt beim Online-Einkauf visualisieren.

The New Black AI Stylist: Diese Lösung wird als einbettbarer KI-Stylist und -Coach vermarktet und bietet Integration für Marken und digitale Shop-Betreiber:innen. Sie personalisiert Empfehlungen für Benutzer:innen, während sie Produktkollektionen durchsuchen.

Intelistyle: Zu den B2B-Angeboten von Intelistyle gehören APIs und White-Label-Apps für Marken. Shop-Betreiber:innen können personalisierte Empfehlungen, digitales Styling und Look-Building direkt zu Einzelhandels-Websites oder Apps hinzufügen.

Vue.ai: Vue.ai bietet Integrationsoptionen speziell für E-Commerce-Händler:innen und Marken. Einzelhändler:innen können eine Reihe von KI-gestützten Modulen implementieren – Personalisierung, Produkt-Tagging, Styling-Assistenten:innen, visuelle Suche und mehr – über APIs oder eingebettete Codes, wobei das Onboarding in weniger als drei Wochen möglich ist.

Lily AI: Lily AI bietet API-gesteuerte Integrationen für Unternehmen zur Anreicherung von Produktinhalten und personalisierte Suche/Empfehlungen. Die Lösung ist mit den wichtigsten E-Commerce-Plattformen (einschließlich Shopify und anderen) kompatibel und fungiert als Grundlage für Webshops und Marktplätze.

Zyler: Zyler ist eine KI-gestützte virtuelle Anprobelösung, die Modehändler:innen direkt zu ihren eigenen Websites hinzufügen können. Kunden:innen können Kleidung an sich selbst visualisieren, was das Vertrauen in die Passform verbessert und Retouren reduziert. Zyler ist auf mehreren Mode-E-Commerce-Plattformen live und integriert seine Technologie direkt für Online-Käufer:innen.

True Fit: True Fit ist als App und Integration für große E-Commerce-Plattformen, einschließlich Shopify Plus, verfügbar. Einzelhändler:innen können True Fit hinzufügen, um Größe/Passform für Kund:innen zu entschlüsseln, Retouren zu reduzieren und Empfehlungen zu personalisieren, wobei sowohl API- als auch App-basierte Implementierungen angeboten werden.

Stylitics: Stylitics unterstützt Outfit-Vorschläge und virtuelle Kleiderschränke, die von großen Einzelhändlern wie Macy's, Revolve und Bloomingdale's verwendet werden. Es ermöglicht Käufer:innen, Looks zu visualisieren und ihre eigenen Einkäufe durch KI-verbesserte Styling-Tools neu zu verwenden.

Dieser Artikel wurde mithilfe von digitalen Tools übersetzt.

FashionUnited nutzt Künstliche Intelligenz, um die Übersetzung von Artikeln zu beschleunigen und das Endergebnis zu verbessern. Sie helfen uns, die internationale Berichterstattung von FashionUnited einer deutschsprachigen Leserschaft schnell und umfassend zugänglich zu machen. Artikel, die mithilfe von KI-basierten Tools übersetzt wurden, werden von unseren Redakteur:innen Korrektur gelesen und sorgfältig bearbeitet, bevor sie veröffentlicht werden. Bei Fragen oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@fashionunited.com


ODER ANMELDEN MIT
Künstliche Intelligenz