Der Luxusmarkt verzeichnet trotz Abschwächung Rekordwerte
Wird geladen...
Hermès, LVMH, Ferrari: Der Luxusgütersektor glänzt weiterhin mit Rekordgewinnen und -umsätzen der Großkonzerne in 2023. Dabei gibt es nur wenige Ausnahmen, und das trotz einer Verlangsamung des Marktes.
LVMH, die weltweite Nummer eins der Luxusgüterindustrie, gab mit einem Umsatzanstieg um neun Prozent auf über 86 Milliarden Euro und einem Nettogewinn von über 15 Milliarden Euro ( acht Prozent) den Ton an.
Kurz darauf erklärte Ferrari, dass das Unternehmen 2023 einen Gewinn von 1 Milliarde Euro erzielen wolle, und die italienische Zegna-Gruppe kratzte an einem Umsatz von 2 Milliarden Euro.
Der Sattler und Lederwarenhersteller Hermès kam bei den Anleger:innen am besten an: Der Nettogewinn stieg um 28 Prozent auf 4,3 Milliarden Euro und der Umsatz um 16 Prozent auf 13,4 Milliarden Euro.
Die Ergebnisse der Luxusgüterkonzerne steigen, da der Markt nach zwei Jahren mit zweistelligen Wachstumsraten zur Normalität zurückkehrt.
„Wir sind an einem Punkt angelangt, an dem wir nicht mehr so stark wachsen müssen“, sagte Bernard Arnault, CEO von LVMH, bei der Präsentation der Geschäftszahlen des Unternehmens.
„Ich finde, dass ein Wert zwischen acht und zehn Prozent perfekt ist“, fügte er hinzu und versicherte, dass er sogar seine Hauptmarken Louis Vuitton und Dior bremsen werde. Was die Begehrlichkeit angeht, sollte man nicht versuchen, den Umsatz als Ziel anzustreben“, sagte er.
Für andere war das Jahr komplizierter, wie beispielsweise für das britische Unternehmen Burberry, das sein jährliches Rentabilitätsziel aufgrund der nachlassenden Nachfrage nach Luxusgütern nach unten korrigierte.
Kering hatte wiederum ein schwieriges Jahr 2023, so der CEO François-Henri Pinault, dessen Konzern versucht, seine Hauptmarke Gucci wiederzubeleben. Der Nettogewinn von Kering fiel auf unter 3 Milliarden Euro und der Umsatz auf unter 20 Milliarden Euro. Der Umsatz lag unter 20 Milliarden Euro.
Eine Rückkehr in die Realität
Kering, zu der auch die Marken Yves Saint Laurent, Bottega Veneta und Balenciaga gehören, arbeite an der "Erhöhung der Marken", um eine kaufkräftigere Kundschaft zu gewinnen, erklärte François-Henri Pinault gegenüber der Presse.
Die Konzerne, die in einem sich verlangsamenden Markt stärker gewachsen sind, sind diejenigen, die sich an eine wohlhabendere Kundschaft wenden und daher weniger den inflationären Schwankungen ausgesetzt sind, wie Hermès oder Richemont, der Eigentümer des Juwelierunternehmens Cartier.
„Früher war es so, dass alles, was man tat, egal ob gut oder schlecht, funktionierte", erklärte der Geschäftsführer von Hermès, Axel Dumas, bei der Präsentation der Geschäftsergebnisse. „Heute befinden wir uns in einer Welt, in der, wenn man etwas richtig macht, es funktioniert, wenn man etwas falsch macht, muss man dafür bezahlen. Ich weiß nicht, ob das eine Normalisierung oder eine Rückkehr zur Realität ist.“.
„In 2023 gibt es auf dem gesamten Luxusmarkt Marken, bei denen es sehr gut gelaufen ist, und andere, bei denen es weniger gut gelaufen ist“, sagte er und stellte eine Polarisierung der Luxusindustrie fest.
Eine Polarisierung, die auch zu einer Konsolidierung des Marktes führen könnte. In ihrer jüngsten Studie für Altagamma, die italienische Luxusmarken vertritt, schätzt Bain and Company, dass es bis 2030 auch zu einer neuen Welle von Fusionen und Übernahmen kommen wird, die von der Notwendigkeit getrieben wird, die größten Herausforderungen der Branche zu bewältigen.
Auf die Frage nach einem möglichen Kauf von Richemont würdigte Bernard Arnault den CEO Johan Rupert als eine außergewöhnliche Führungskraft, dessen Strategie er nicht stören wolle. „Ich habe gehört, dass er unabhängig bleiben möchte. Ich finde das sehr gut und wenn er Unterstützung braucht, um seine Unabhängigkeit zu bewahren, werde ich da sein", sagte er. (AFP)
Dieser übersetzte und bearbeitete Beitrag erschien zuvor auf FashionUnited.fr