Analyse: Tapestry erreicht neuen Höchststand im August
Das in New York ansässige Unternehmen Tapestry, Inc. ist eine führende US-amerikanische multinationale Holdinggesellschaft, die sich auf luxuriöse Modeaccessoires und Lifestyle-Produkte spezialisiert hat. Zum Portfolio des Unternehmens gehören zwei Marken: Coach und Kate Spade New York.
Diese Analyse erfolgt zu einem entscheidenden Zeitpunkt für Tapestry, nach den Ergebnissen des letzten Geschäftsjahres und der strategischen Entscheidung, das Markenportfolio zu straffen. Dies hat die Aufmerksamkeit der Investor:innen auf sich gezogen und den Aktienkurs in diesem Monat auf ein neues Allzeithoch getrieben. Die aktuelle Position des Unternehmens an der Börse wird sowohl von der jüngsten Performance als auch von den allgemeinen Trends im Luxusgütersektor beeinflusst.
Unternehmensportrait und Historie
Ursprünglich 1941 als familiengeführte Werkstatt in einem Loft in Manhattan gegründet, begann Coach als Hersteller von Lederwaren. Das Geschäftsmodell des Unternehmens entwickelte sich von einer kleinen Lederwarenwerkstatt zu einem börsennotierten Markenhaus und gipfelte 2017 in der Umbenennung in Tapestry, Inc., um das diversifizierte Portfolio widerzuspiegeln. Diese Transformation war von einer Reihe wichtiger Akquisitionen geprägt, darunter der Kauf von Kate Spade New York 2017.
Das Unternehmen wird von Chief Executive Officer Joanne Crevoiserat geführt, die diese Position seit 2020 innehat. Weitere Schlüsselfiguren sind Scott Roe, der als Chief Operating Officer und Chief Financial Officer fungiert.
Tapestry verfügt über eine bedeutende globale Einzelhandelspräsenz, einschließlich seiner Direct-to-Consumer-(D2C)-Kanäle. Diese umfassen Einzelhandels- und Outlet-Geschäfte, Marken-E-Commerce-Seiten und Shop-in-Shop-Konzessionen. Das Unternehmen geht zudem Großhandels- und Lizenzpartnerschaften ein, um seine Reichweite zu erweitern.
Die Preisspanne der Produkte des Unternehmens variiert je nach Marke. Coach bietet Artikel im mittleren Luxussegment an. Beispielsweise kann eine Coach-„Tabby“-Umhängetasche für rund 550 US-Dollar (rund 507 Euro) im Einzelhandel erhältlich sein, während eine Brieftasche einen Preis von 150 US-Dollar (rund 138 Euro) haben kann. Die Produkte von Kate Spade New York sind in der Regel in einer ähnlichen, zugänglichen Luxusklasse positioniert, wobei eine Einkaufstasche etwa 300 US-Dollar (rund 276 Euro) kostet.
Die bemerkenswerteste Nachricht für Tapestry in letzter Zeit war die mögliche Fusion mit Capri Holdings. Diese Vereinbarung wurde Ende 2024 aufgrund regulatorischer Probleme offiziell abgesagt. Sie wäre ein strategischer Schritt gewesen, der Luxusmarken wie Versace, Michael Kors und Jimmy Choo in das Tapestry-Portfolio gebracht und ein neues amerikanisches Luxuskonglomerat geschaffen hätte. Eine weitere bedeutende Entwicklung war der Verkauf der Marke Stuart Weitzman an Caleres in diesem Monat.
Performance und Finanzausblick
Tapestry (damals Coach, Inc.) hatte seinen Börsengang an der New Yorker Börse im Oktober 2000 mit einem Emissionspreis von sechzehn US-Dollar (rund vierzehn Euro) pro Aktie. Tapestry, Inc. hatte in seiner Geschichte drei Aktiensplits, die alle stattfanden, als das Unternehmen noch Coach, Inc. hieß. Am 5. April 2005: ein Zwei-zu-eins-Split. Am 2. Oktober 2003: ein Zwei-zu-eins-Split. Am 5. Juli 2002: ein Zwei-zu-eins-Split. Der splitbereinigte Emissionspreis würde bei rund 2,25 US-Dollar (rund zwei Euro) liegen.
Der Aktienkurs hat im Laufe seiner Geschichte erhebliche Schwankungen gezeigt. Das Allzeithoch von 114,05 US-Dollar (rund 105 Euro) wurde am 13. August 2025 erreicht, während das Allzeittief im Oktober 2000 bei drei US-Dollar (rund 2,76 Euro) lag. Anfang 2025 lag der Kurs bei 66 US-Dollar (rund 60 Euro), wobei der niedrigste Kurs nach dem Aktiensplit bei rund zwölf US-Dollar (rund elf Euro) im Juni 2020 lag.
In den letzten zehn Jahren hat der Aktienkurs von Tapestry sowohl Wachstums- als auch Volatilitätsphasen erlebt, die die Veränderungen in der Einzelhandelslandschaft und der Unternehmensstrategie widerspiegeln. Die jüngste Aktienkursentwicklung, insbesondere im Jahr 2025, hat einen bemerkenswerten Anstieg gezeigt. Die Aktie schloss am 28. August 2025 bei 102,61 US-Dollar (rund 94 Euro). Diese Entwicklung wurde durch positive Gewinnberichte beeinflusst, die die Erwartungen übertrafen.
Umsatz und Wachstum
Im Geschäftsjahr, das im Juni 2024 endete, erzielte Tapestry einen Umsatz von 6,67 Milliarden US-Dollar (6,13 Milliarden Euro). Dies entspricht einem Wachstum von 0,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. In den vergangenen fünf Jahren wies der Umsatz ein wechselhaftes Bild auf. Er stieg im Geschäftsjahr 2021 um 15,8 Prozent und im Geschäftsjahr 2022 um 16,3 Prozent, sank jedoch im Geschäftsjahr 2023 um 0,4 Prozent.
Wachstumstreiber waren vor allem die starke Performance der Marke Coach sowie die Expansion in digitale und E-Commerce-Kanäle, insbesondere in Nordamerika und Asien. Dagegen belasteten ein schwieriges makroökonomisches Umfeld und eine rückläufige Nachfrage nach Luxusgütern das Geschäft.
Rentabilität
Die Rentabilität von Tapestry wurde durch verschiedene Faktoren beeinflusst. Die durchschnittliche Nettogewinnmarge des Unternehmens lag im Geschäftsjahr 2024 bei 12,3 Prozent, nach 11,19 Prozent im Vorjahr. Auch die Bruttogewinnmarge verbesserte sich, was auf ein wirksames Kostenmanagement hinweist.
Allerdings verzeichnete das Unternehmen im selben Jahr einen deutlichen Rückgang des Nettoeinkommens – von 816 Millionen US-Dollar (rund 750 Millionen Euro) auf 183,2 Millionen US-Dollar (rund 168 Millionen Euro). Grund hierfür war vor allem eine Wertminderungsbelastung in Höhe von 854,8 Millionen US-Dollar (rund 785 Millionen Euro) im Zusammenhang mit Goodwill und immateriellen Vermögenswerten.
Dividende und Cashflow
Tapestry verfolgt eine vierteljährliche Dividendenpolitik und hat die Dividende vier Jahre in Folge erhöht. Die aktuelle Dividendenrendite liegt bei 1,39 Prozent bei einer Ausschüttungsquote von 163,37 Prozent.
Die ungewöhnlich hohe Ausschüttungsquote im Jahr 2025 ist darauf zurückzuführen, dass das Nettoeinkommen aufgrund der hohen Wertminderungen stark gesunken ist, während das Unternehmen seine Dividendenzahlungen und sein Rückkaufprogramm fortgeführt oder sogar ausgeweitet hat. Dies könnte die Fähigkeit beeinträchtigen, künftig in das Geschäft zu reinvestieren.
Wettbewerbsvergleich
Im Vergleich zu seinen Wettbewerber:innen wie der britischen Luxusmarke Burberry und der in den USA ansässigen Capri Holdings (vor der geplanten Übernahme) hat Tapestry in bestimmten Bereichen eine stärkere Performance gezeigt. In den letzten zwölf Monaten erzielte Tapestry einen Umsatz von 7 Milliarden US-Dollar (rund 6,4 Milliarden Euro) und eine Nettogewinnmarge von 2,6 Prozent. Im Gegensatz dazu meldete Capri Holdings einen Umsatz von 4,4 Milliarden US-Dollar (rund 4 Milliarden Euro) und eine Nettogewinnmarge von –25,4 Prozent. Burberry verzeichnete für das Geschäftsjahr 2025 einen deutlichen Rückgang des Betriebsgewinns um 88 Prozent auf 26 Millionen Britische Pfund (rund 31 Millionen Euro). Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von Tapestry ist mit 121,5 hoch und liegt damit deutlich über dem vieler Konkurrent:innen, was den Optimismus der Anleger:innen in Bezug auf die zukünftigen Wachstumsaussichten widerspiegelt.
SWOT-Analyse
Stärken
- Starkes Markenportfolio: Die Hauptstärke des Unternehmens liegt in seinem Markenportfolio, wobei Coach als Eckpfeiler dient. Coach macht stets einen erheblichen Anteil am Umsatz und Betriebsgewinn des Unternehmens aus, unterstützt durch einen treuen Kundenstamm.
- Robuste digitale Fähigkeiten: Tapestry hat in seine E-Commerce-Plattformen investiert und bietet ein nahtloses Omnichannel-Erlebnis. Dies hat die Direct-to-Consumer-Reichweite verbessert und ermöglicht den Einsatz fortschrittlicher Technologien zur Verbesserung der Kundenbindung.
- Globale Präsenz: Das Unternehmen verfügt über eine solide Präsenz in wichtigen internationalen Märkten, insbesondere in Asien. Dies bietet eine Grundlage für die weitere globale Expansion.
Schwächen
- Abhängigkeit von einer einzigen Marke: Trotz seines Multimarkenportfolios ist das Unternehmen nach wie vor stark von der Performance von Coach abhängig. Ein Abschwung dieser Marke könnte erhebliche Auswirkungen auf die gesamte finanzielle Gesundheit des Unternehmens haben.
- Anfälligkeit für Konjunkturzyklen: Als Verkäufer von Luxusgütern ist die Performance von Tapestry empfindlich gegenüber makroökonomischen Abschwüngen und Schwankungen des Verbrauchervertrauens. Dies zeigte sich in einem deutlichen Rückgang des Nettoeinkommens.
- Intensiver Wettbewerb: Der Luxusmodemarkt ist hart umkämpft und erfordert kontinuierliche Innovationen und erhebliche Marketinginvestitionen, um die Relevanz vor dem Hintergrund etablierter und aufstrebender Konkurrenten:innen zu erhalten.
Chancen
- Expansion in Schwellenländern: Es besteht die Möglichkeit einer weiteren Expansion in Schwellenländern, insbesondere in Asien und anderen Entwicklungsländern, wo eine wachsende Mittelschicht die Nachfrage nach Luxusgütern antreibt.
- Nachhaltigkeitsinitiativen: Verbraucher:innen legen zunehmend Wert auf Marken mit einer starken Nachhaltigkeitsbilanz. Tapestry hat die Möglichkeit, sein Engagement für ESG-Initiativen zu verstärken, was ein neues Segment sozial bewusster Verbraucher:innen anziehen könnte.
- ‘Jetzt kaufen, später bezahlen’ und neue Einzelhandelsformate: Die Einführung neuer Einzelhandelstechnologien und Zahlungslösungen wie ‘Jetzt kaufen, später bezahlen’ (engl. Buy Now, Pay Later, BNPL) könnte eine jüngere, technikaffinere Bevölkerungsgruppe ansprechen.
Risiken
- Wirtschaftliche Abschwünge: Eine wirtschaftliche Rezession könnte zu einem Rückgang der Konsumausgaben für Luxusartikel führen, was sich direkt auf den Umsatz und die Rentabilität des Unternehmens auswirken würde.
- Intensiver Wettbewerb: Wettbewerber:innen wie LVMH und Kering, die über enorme Ressourcen und eine breitere Palette von High-Luxury-Marken verfügen, stellen eine erhebliche Bedrohung dar. Das Unternehmen steht auch im Wettbewerb mit kleineren Direct-to-Consumer-Marken, die sich schnell an Trends anpassen können.
- Unterbrechungen der Lieferkette: Die Abhängigkeit des Unternehmens von einer globalen Lieferkette macht es anfällig für geopolitische Risiken, Handelsspannungen und logistische Herausforderungen, die sich auf die Kosten und die Effizienz auswirken könnten.
Nachhaltigkeit und ESG
Tapestry hat seinen Rahmen für unternehmerische Verantwortung ‘Our Social Fabric’ entwickelt, der sich auf drei Säulen konzentriert: Menschen, Planet und Gemeinschaft. Das Unternehmen verfügt über eine spezielle ESG-Taskforce, die sich aus Führungskräften und funktionsübergreifenden Mitgliedern zusammensetzt. Im Jahr 2021 kündigte das Unternehmen mehrere mutige Verpflichtungen an, darunter einen Mindestlohn von fünfzehn US-Dollar (rund dreizehn Euro) pro Stunde für seine US-amerikanischen Stundenarbeiter:innen und eine Initiative zur Beschaffung von hundert Prozent erneuerbarem Strom in seinen Geschäften, Büros und Fulfillment-Centern bis 2025.
Im Hinblick auf spezifische Initiativen hat das Unternehmen die Tapestry Foundation mit einer anfänglichen Zusage von 50 Millionen US-Dollar (rund 46 Millionen Euro) ins Leben gerufen, um die Gleichberechtigung zu fördern und den Klimawandel zu bekämpfen. Tapestry hat außerdem einen Prozentsatz der jährlichen Leistungsvergütung seiner Führungskräfte an Gleichstellungs-, Inklusions- und Diversitätsziele gebunden. Dies signalisiert das Engagement, ESG-Kennzahlen in die Geschäftsabläufe zu integrieren. Für Investoren:innen und Verbraucher:innen werden diese ESG-Faktoren immer relevanter, da sie als Indikatoren für die langfristige Widerstandsfähigkeit und den Wert eines Unternehmens angesehen werden.
Fazit und Investor:innenperspektive
Tapestry ist ein Unternehmen, das sich in einem strategischen Wandel befindet, nachdem es erfolgreich eine Nicht-Kernmarke veräußert und die abgesagte Fusion mit Capri Holdings hinter sich gelassen hat. Das Unternehmen hat Widerstandsfähigkeit und starke Markenmacht bewiesen, insbesondere mit seiner Flaggschiffmarke Coach. Die Konzentration auf digitale Expansion und Kostenmanagement hat dem Unternehmen geholfen, die jüngsten Herausforderungen zu meistern.
Die Aktie könnte für Wachstumsinvestoren:innen geeignet sein, die an die langfristige Strategie des Unternehmens und seine Fähigkeit glauben, organisches Wachstum zu erzielen. Die jüngste Aufwärtsentwicklung des Aktienkurses und das hohe KGV deuten darauf hin, dass der Markt positive Aussichten auf dieses Wachstumspotenzial hat. Aufgrund der hohen Bewertungskriterien ist sie jedoch möglicherweise keine ideale Wahl für Value-Investoren:innen.
Zu den spezifischen Risiken, die mit der Aktie verbunden sind, gehören die anhaltende Anfälligkeit für Wirtschaftsschwankungen, die sich auf die diskretionären Konsumausgaben auswirken könnten, und das Potenzial für einen Rückgang des Marktanteils durch den Wettbewerb. Das Potenzial der Aktie liegt in ihrer Fähigkeit, ihr gestrafftes Markenportfolio zu nutzen, die Effizienz zu steigern und einen größeren Anteil am globalen Luxusmarkt zu erobern.
Haftungsausschluss: Diese Analyse dient ausschließlich Informationszwecken und sollte keinesfalls als Anlageberatung betrachtet werden. Es ist wichtig, dass Einzelpersonen ihre eigenen gründlichen Recherchen durchführen und sich mit einer:m Finanzexperten:in beraten, bevor sie Anlageentscheidungen treffen.
Dieser Artikel wurde mithilfe von digitalen Tools übersetzt.
FashionUnited nutzt Künstliche Intelligenz, um die Übersetzung von Artikeln zu beschleunigen und das Endergebnis zu verbessern. Sie helfen uns, die internationale Berichterstattung von FashionUnited einer deutschsprachigen Leserschaft schnell und umfassend zugänglich zu machen. Artikel, die mithilfe von KI-basierten Tools übersetzt wurden, werden von unseren Redakteur:innen Korrektur gelesen und sorgfältig bearbeitet, bevor sie veröffentlicht werden. Bei Fragen oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@fashionunited.com
ODER ANMELDEN MIT